Der Wasserkreislauf

Kurzbeschreibung

In dieser Reihe von sechs Aktivitäten lernen die Schüler*innen den Wasserkreislauf kennen und erfahren insbesondere, wie das Wasser im Boden zum Kreislauf beiträgt und auf Veränderungen im Kreislauf reagiert. Eine Reihe praktischer Aktivitäten ermöglicht es den Schüler*innen, die Prozesse der Verdunstung und Kondensation von freiem Wasser und Wasser im Boden genauer zu betrachten. Anhand von realen Satellitendaten untersuchen die Schüler*innen die Veränderungen der Bodenfeuchtigkeit in der ganzen Welt in den letzten Jahren.

Thema Geographie, Wissenschaft, Geowissenschaft

Lernziele
  • Beschreiben, wie sich der Zustand von Wasser im Rahmen des Wasserkreislaufs ändert
  • Anwendung der Kenntnisse über den Wasserkreislauf, um vorzuschlagen, wie er sich infolge der globalen Erwärmung verändern könnte
  • Ein experimentelles Verfahren auswerten und durchführen
  • Detaillierte Beobachtungen aufzeichnen
  • die Rolle des Bodens und der Pflanzen im Wasserkreislauf zu erkennen  
  • Beziehen Sie die Ergebnisse des Experiments auf die Rolle des Bodens im Wasserkreislauf.
  • Nutzen Sie die Webanwendung Klima aus dem All und echte Satellitendaten
  • Informationen aus einer Reihe von Quellen integrieren, um eine prägnante Zusammenfassung einer unabhängigen Recherche zu präsentieren
Altersspanne
8 - 11 Jahre
Zeit
etwa 45 Minuten pro Aktivität
Ressource verfügbar in:

Aktion 1: Der Wasserkreislauf heute und morgen

In dieser Aktivität lernen die Schülerinnen und Schüler, ein Diagramm des Wasserkreislaufs auf der Grundlage einer Leseaufgabe zu erstellen. Die Geschichte von Stephan, der Schneeflocke, veranschaulicht den Wasserkreislauf und die damit verbundenen Zustandsveränderungen. Die SchülerInnen denken über die Bedeutung des Wassers für das Leben nach und erkunden die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Kreislauf. Sichere Leser können die Geschichte als Vorbereitung auf die Lektion selbständig lesen.
Aktion 2: Untersuchen der Verdunstung
Dies ist die erste von drei miteinander verbundenen praktischen Aktivitäten, die, wie hier gezeigt, verwendet werden können, um wichtige Prozesse im Wasserkreislauf zu untersuchen. In dieser Aktivität beobachten die SchülerInnen die Verdunstung von Wasser über einen bestimmten Zeitraum und bewerten die Stichhaltigkeit ihrer Schlussfolgerungen, indem sie alternative Erklärungen in einem Experiment untersuchen. 
Ausrüstung
  • Drei Becher oder kleine Tabletts oder Schüsseln für jede Gruppe 
  • Drei Klebeetiketten oder ein Marker
  • Wasser
  • Lineale - vorzugsweise solche mit Null am Rand
  • Handtücher für nasse Hände und zum Beseitigen verschütteter Flüssigkeiten
  • Eine Kopie von Arbeitsblatt 2 (2 Seiten) für jeden Schüler
  • Millimeterpapier (optional)
Aktion 3: Erforschung der Kondensation
In dieser Aktivität, einer der drei miteinander verbundenen praktischen Aktivitäten, sammeln die SchülerInnen Beobachtungen zu einem Thema, das ihnen wahrscheinlich bereits bekannt ist, das sie aber noch nicht im Detail untersucht haben. Der Schwerpunkt dieser Aktivität liegt darauf, detaillierte und sorgfältige Beobachtungen zur Kondensation zu machen und den Bezug zum Wasserkreislauf herzustellen. 
Ausrüstung
  • Eine durchsichtige Flasche oder ein Glas mit einem dicht schließenden Deckel für jede Gruppe
  • Klebeetikett oder Marker
  • Lebensmittelfarbe oder Tinte
  • Ein Krug oder Becher für jede Gruppe
  • Ein Trichter für jede Gruppe (nicht unbedingt erforderlich, verringert aber Spritzer)
  • Handtücher für nasse Hände und zum Beseitigen verschütteter Flüssigkeiten
  • Schülerarbeitsblatt 3 - eine Kopie pro Schüler 
  • Kamera (z. B. Smartphone) für jede Gruppe
  • Präsentations-, Bild- oder/und Textverarbeitungssoftware, mit der die SchülerInnen vertraut sind (falls sie Kameras verwenden)
Aktion 4: Pflanzen, Boden und der Wasserkreislauf 
In dieser Aktivität, einer der drei miteinander verbundenen praktischen Aktivitäten, lernen die SchülerInnen die Rolle der Pflanzen beim Transport von Wasser vom Boden in die Atmosphäre und diese Prozesse im Wasserkreislauf kennen. Die SchülerInnen lernen, dass Böden Wasser speichern und erklären, wie Pflanzen in diesen Kreislauf eingebunden sind. 
Ausrüstung
  • Zwei identische Töpfe oder Pappbecher für jede Gruppe, einer mit einer Pflanze und einer nur mit Erde
  • Klebeetiketten oder Marker
  • Zwei durchsichtige Plastiktüten für jede Gruppe
  • Gummibänder (abhängig von den verwendeten Beuteln)
  • Kehrschaufel und Besen zur Beseitigung von verschütteten Flüssigkeiten
  • Schülerarbeitsblatt 4 - eine Kopie pro Schüler
Aktion 5: Wasser im Boden
In dieser Aktivität messen die SchülerInnen in einem Experiment, wie viel Wasser der Boden speichern kann. Sie lernen, die Ergebnisse des Experiments mit der Rolle des Bodens im Wasserkreislauf in Verbindung zu bringen. 
Ausrüstung
  • Ein Topf mit Löchern im Boden, gefüllt mit Erde für jede Gruppe 
  • Ein kleines Tablett oder eine Schale, auf die der Topf gestellt werden kann 
  • Messzylinder oder Becher mit einem Fassungsvermögen von 25 cm3 und 50 cm3 für jede Gruppe
  • Ein Krug oder großer Becher mit Wasser für jede Gruppe
  • Ein Timer oder eine Stoppuhr pro Gruppe
  • Eine Kopie von Arbeitsblatt 5 (2 Seiten) für jeden Schüler 
  • Leere Töpfe, die den mit Erde gefüllten identisch sind (fakultativ)
  • Handtücher für nasse Hände und zum Beseitigen verschütteter Flüssigkeiten
Aktion 6: Wasser im Boden aus dem Weltraum
In dieser Aktivität nutzen die Schülerinnen und Schüler die Webanwendung "Klima aus dem Weltraum", um Satellitenmessungen der Bodenfeuchtigkeit auf der ganzen Welt im Laufe der Zeit zu erkunden und die Ursachen und Auswirkungen von Schwankungen der Wassermenge im Boden zu untersuchen. Sie nutzen dies als Ausgangspunkt für eigene Forschungen, die sie einzeln oder in Gruppen durchführen können.
Ausrüstung
  • Zugang zum Internet
  • Webanwendung "Klima aus dem Weltraum
  • Schülerarbeitsblatt 6 (2 Seiten)
  • Präsentationssoftware wie z. B. PowerPoint (optional)
  • Materialien für die Erstellung eines Posters (optional)

Wussten Sie das?

Wenn die Sonne die Erde aufheizt, steigt warme, feuchte Luft von der Landoberfläche, den Ozeanen und anderen Gewässern auf; der Wasserdampf in der Luft kondensiert und bildet Wolken; wenn die Wassertröpfchen in der Wolke schwer genug sind, fallen sie als Regen oder Schnee auf die Erde zurück. Regenwasser und schmelzender Schnee und Eis können in den Ozean zurückfließen oder im Boden versickern. Wasser, das in die Erde einsickert, kann sich in unterirdischen Grundwasserleitern sammeln oder von den Wurzeln der Pflanzen aufgenommen werden, die es schließlich weiterleiten
wieder in die Luft. Dieser Wasserkreislauf ist für die Aufrechterhaltung des Lebens auf der Erde von entscheidender Bedeutung, und wir sind für Hygiene und Industrie sowie zum Trinken und für den Anbau unserer Nahrungsmittel auf das Süßwasser angewiesen, das durch diesen Kreislauf fließt.

Was sind die Unterschiede?

In diesem kurzen Video erklärt die Klimawissenschaftlerin Dr. Natalie Douglas den Unterschied zwischen Wetter, Klimavariabilität und Klimawandel. Natalie ist Lehr- und Forschungsstipendiatin an der Universität von Surrey und arbeitet mit...

Paxi - Der Wasserkreislauf

Kurzbeschreibung: Begleiten Sie Paxi auf seinem Besuch auf dem Planeten Erde und lernen Sie etwas über den Wasserkreislauf. In diesem Video, das sich an...

Der Kohlenstoffkreislauf

Kurzbeschreibung In dieser Reihe von drei Aktivitäten lernen die SchülerInnen den Kohlenstoffkreislauf kennen und nutzen ihn, um die...

Farbiges Sehen

Entdecken Sie, wie Satelliten wie Copernicus Sentinel-2 eine neue Perspektive auf das Land und die Vegetation der Erde bieten.