Die Magie des Lichts - Mit Spektroskopen und FarbrÀdern die Eigenschaften des Lichts untersuchen

Kurzbeschreibung

In diesem Satz von acht AktivitĂ€ten arbeiten die SchĂŒlerInnen einzeln oder in Gruppen, um ein Spektroskop zu bauen, mit dem Lichtquellen wie die Sonne, LEDs und ein Bildschirm untersucht werden können. Dabei werden sie verstehen, dass weißes Licht in viele verschiedene Farben zerlegt werden kann und dass komplexe Farben aus Kombinationen der drei Grundfarben (Rot, GrĂŒn und Blau) bestehen. Sie können dann ihre eigenen komplexen Farben herstellen, indem sie die Grundfarben in einem Farbkreis mischen, und sie können weißes Licht mit einem Farbkreis herstellen, der alle Farben des Regenbogens enthĂ€lt.

Thema Wissenschaft, Kunst und Design

Lernziele

- Verstehen der Methoden und Prozesse der Wissenschaft
- Ideen erkunden und relevante Fragen stellen, um das VerstÀndnis zu erweitern
- AlltagsphÀnomene erforschen, besprechen, testen
- Erkennen und Kontrollieren von Variablen, wenn nötig
- MĂŒndliche und schriftliche Berichterstattung ĂŒber die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie
- Verbesserung der mĂŒndlichen Sprachkenntnisse durch Diskussion der Ergebnisse
- Erforschung von Ideen und Aufzeichnung von Erfahrungen durch kreative Arbeit und
- Verwendung einer Vielzahl von Materialien und Techniken

Altersspanne
8 - 12 Jahre
Zeit
etwa 45 Minuten pro AktivitÀt
Ressource verfĂŒgbar in:
SchlĂŒsselwörter:
Aktion 1: Was ist eine Lichtquelle?
In dieser AktivitĂ€t lernen die SchĂŒlerInnen die verschiedenen Lichtquellen kennen und wie man sie identifizieren kann. Durch das GesprĂ€ch ĂŒber die verschiedenen Lichtquellen werden die Vorstellungen der SchĂŒlerInnen ĂŒber natĂŒrliche und kĂŒnstliche Lichtquellen geklĂ€rt.
Aktion 2: Wie kann man Licht untersuchen?
In dieser AktivitĂ€t lernen die SchĂŒlerInnen verschiedene Methoden zur Untersuchung von Licht kennen und bauen selbst ein Werkzeug zur Untersuchung von Licht. Das gebaute Spektroskop wird auch in spĂ€teren AktivitĂ€ten verwendet werden.
AusrĂŒstung

- Dickes schwarzes A4-Papier
- Gedrucktes A4-Spektroskop-Design
- CD oder DVD
- Klebestift
- Herrscher
- Schere
- Klebeband

Aktion 3: Ist weißes Licht wirklich weiß?
In dieser AktivitĂ€t fĂŒhren die SchĂŒlerInnen ihre eigenen Untersuchungen durch, indem sie das Spektroskop benutzen, um verschiedene Lichtquellen zu untersuchen. Sie lernen, dass weißes Licht in viele verschiedene Farben des Regenbogens zerlegt werden kann. 
AusrĂŒstung

- Spektroskop
- Telefonkamera (optional)

Aktion 4: Wie erzeugt dein Bildschirm Farben?
In dieser AktivitĂ€t sollen die SchĂŒlerInnen verstehen, wie Farben auf einem Computerbildschirm erzeugt werden. Sie lernen und verstehen, dass Pixel aus drei Grundfarben bestehen (rot, grĂŒn und blau).
AusrĂŒstung

- Wasser oder VergrĂ¶ĂŸerungsglas
- Bildschirm (z. B. ein Mobiltelefon, ein Computer, ein Tablet)

Aktion 5: Wie kann man eine komplexe Farbe in Grundfarben zerlegen? (I)



In dieser AktivitĂ€t betrachten die SchĂŒlerInnen komplexe Farben mit Hilfe ihres selbstgebauten Spektroskops und verstehen, dass komplexe Farben aus Grundfarben (Rot, GrĂŒn und Blau) entstehen.
AusrĂŒstung

- Spektroskop
- Bildschirm (z. B. ein Mobiltelefon, ein Computer, ein Tablet)

Aktion 6: Wie kann man eine komplexe Farbe in Grundfarben zerlegen? (II)


In dieser AktivitĂ€t betrachten die SchĂŒlerInnen komplexe Farben mit Hilfe ihres selbstgebauten Spektroskops und verstehen, dass komplexe Farben aus Grundfarben (Rot, GrĂŒn und Blau) entstehen.
AusrĂŒstung

- Spektroskop
- Bildschirm (z. B. ein Mobiltelefon, ein Computer, ein Tablet)

Aktion 7: Können wir unsere eigenen komplexen Farben herstellen?
Bei dieser AktivitĂ€t bauen die SchĂŒler ein Farbrad, um Folgendes zu untersuchen
die Auswirkungen der Kombination verschiedener Grundfarben. Sie werden verstehen, dass wir die Grundfarben (Rot, GrĂŒn und Blau) kombinieren können, um
komplexere Farben.
AusrĂŒstung

- Farbrad-Vorlage
- Pappe (mindestens so groß wie die Farbradschablone)
- Malstifte, wenn Sie Schablone 3 verwenden (wĂ€hlen Sie zwei aus den Farben Rot, GrĂŒn und Blau)
- Bleistift
- Herrscher
- Schere
- Klebestift
- Schnur (so lang wie deine KörpergrĂ¶ĂŸe!)
- Fackel

Aktion 8: Was passiert, wenn wir alle Farben des Regenbogens mischen?


Bei dieser AktivitĂ€t bauen die SchĂŒler einen Farbkreis und untersuchen wie jede Farbe kombiniert werden kann. Sie werden verstehen, dass weißes Licht aus allen Farben des Regenbogens erzeugt werden kann
AusrĂŒstung

- Farbrad-Vorlage
- Pappe (mindestens so groß wie die Farbradschablone)
- Buntstifte (rot, orange, gelb, grĂŒn, blau, violett)
- Bleistift
- Herrscher
- Schere
- Klebestift
- Schnur (so lang wie deine KörpergrĂ¶ĂŸe!)
- Fackel

Wussten Sie das?

Wir sehen Regenbögen, wenn es gleichzeitig sonnig und regnerisch ist. Regentropfen in der Luft spalten das weiße Licht der Sonne in viele Farben auf, Ă€hnlich wie es dein Spektroskop gerade getan hat. Welche Farben siehst du, wenn du einen Regenbogen betrachtest?

Ursachen und Folgen

In diesem kurzen Video erklÀrt die Klimawissenschaftlerin Dr. Natalie Douglas, was einige der Ursachen und Folgen des Klimawandels sein könnten und warum ein Temperaturunterschied von 0,5 Grad so wichtig sein kann....

Astro-Farmer

Kurzbeschreibung:In dieser Reihe von sechs AktivitĂ€ten werden die SchĂŒler*innen untersuchen, welche Faktoren das Pflanzenwachstum beeinflussen, und diese Faktoren mit...

    Résumé de la politique de confidentialité

    Ce site utilise des cookies afin que nous puissions vous fournir la meilleure expérience utilisateur possible. Les informations sur les cookies sont stockées dans votre navigateur et remplissent des fonctions telles que vous reconnaßtre lorsque vous revenez sur notre site Web et aider notre équipe à comprendre les sections du site que vous trouvez les plus intéressantes et utiles.