Den Puls des Planeten fĂŒhlen
In dieser Reihe von drei AktivitĂ€ten lernen die SchĂŒlerInnen, wie verschiedene Arten von elektromagnetischer Strahlung verwendet werden, um zu beobachten, wie sich unser Planet verĂ€ndert. Die erste Ăbung gibt einen Ăberblick ĂŒber die Bereiche des elektromagnetischen Spektrums und zeigt auf, wie sie bei der Erdbeobachtung eingesetzt werden. In der zweiten Ăbung lernen die SchĂŒlerInnen etwas ĂŒber Falschfarbenbilder und verwenden Daten eines Erdbeobachtungssatelliten, um solche Bilder zu erstellen und eine sich verĂ€ndernde Region zu erkunden. In der letzten AktivitĂ€t kombinieren die SchĂŒler diese Technik mit Klimadaten von anderen Satelliten, um einen detaillierten Bericht ĂŒber eine groĂe Ăberschwemmung oder DĂŒrre zu erstellen.
Thema Geographie, Wissenschaft, Geowissenschaft
- Auflistung der verschiedenen Teile des elektromagnetischen Spektrums
- Einige dieser Strahlungsarten mit den Aspekten des Erdsystems in Verbindung bringen, die mit ihnen ĂŒberwacht werden können
- ErklĂ€ren Sie, warum es sinnvoll ist, Informationen ĂŒber diese Aspekte des Erdsystems zu sammeln.
- Beschreiben, wie Farbbilder durch die Kombination von DatensÀtzen erzeugt werden
- Bewertung der NĂŒtzlichkeit verschiedener Falschfarbendarstellungen
- Nutzung von Satellitendaten zur Untersuchung von VerÀnderungen in einer Region
- Nutzen Sie die Webanwendung Climate from Space, um VerÀnderungen der Bodenfeuchtigkeit und anderer Variablen zu untersuchen.
- Informationen aus verschiedenen Quellen zu einem Bericht ĂŒber eine aktuelle Naturkatastrophe zusammenfassen


- Zugang zum Internet
- Webanwendung "Klima aus dem Weltraum
- SchĂŒlerarbeitsblatt 3 (2 Seiten)
- PrĂ€sentations-, Bild- oder/und Textverarbeitungssoftware, mit der die SchĂŒler vertraut sind
- Materialien fĂŒr die Erstellung eines Posters (optional)
Wussten Sie das?
Die Blaue Murmel" ist der Name einer Aufnahme des Planeten Erde, die von der Besatzung der Apollo 17 gemacht wurde. Es ist eines der am hĂ€ufigsten reproduzierten Fotos aller Zeiten. Das blaue Wasser der Meere und Ozeane dominiert das Bild, aber wenn wir genauer hinsehen, können wir viele weitere Farben erkennen: den gelben Sand der Sahara, die dunkelgrĂŒnen tropischen RegenwĂ€lder, das WeiĂ der Wolken ĂŒber den Ozeanen und das Eis und den Schnee, die die Antarktis bedecken. Bilder wie diese, die mit gewöhnlichen Kameras aufgenommen wurden, enthalten eine groĂe Menge an Informationen. Ăhnliche Bilder aus dem Weltraum gehören heute zu unserem tĂ€glichen Leben:
Sie erscheinen zum Beispiel in vielen TV-Wettervorhersagen. Das Bild der Blauen Murmel zeigt die Erde, wie wir sie mit dem bloĂen Auge sehen. Da das menschliche Auge rotes, grĂŒnes und blaues Licht wahrnimmt, kann es alle Farben des Regenbogens sehen. Der gröĂte Teil der Sonnenstrahlung besteht aus diesem sichtbaren Licht. Aber es gibt noch viele weitere "Farben" der Strahlung, die wir nicht sehen können. Zusammen bilden sie das elektromagnetische Spektrum. Verschiedene Arten von elektromagnetischer Strahlung haben unterschiedliche WellenlĂ€ngen.

Wetter und Klima - Den Unterschied zwischen Wetter und Klima verstehen
Kurzbeschreibung In diesem Satz von drei AktivitĂ€ten lernen die SchĂŒler den Unterschied zwischen Wetter und Klima kennen. Sie identifizieren...
Infrarot-Webcam-Hack - Infrarotlicht nutzen, um die Welt auf eine neue Art zu beobachten
Kurzbeschreibung Diese drei AktivitĂ€ten ermöglichen es den SchĂŒlern, das elektromagnetische Spektrum zu verstehen und die Infrarotstrahlung durch...
Eine Passage öffnet sich - Arktisches Meereis und Klimawandel
Kurzbeschreibung In dieser Reihe von drei AktivitĂ€ten entdecken die SchĂŒler die wichtige Rolle des arktischen Meereises fĂŒr die...
Den Puls des Planeten fĂŒhlen - Sekundarstufe II
Kurzbeschreibung In dieser Reihe von drei AktivitĂ€ten lernen die SchĂŒlerInnen, wie Daten von Sensoren gesammelt werden und wie...
Die Nase hoch am Himmel - Beobachtung und Messung der Wetterbedingungen
Kurzbeschreibung In diesem Set aus drei AktivitĂ€ten lernen die SchĂŒler, wie sie ihre Sinne und Instrumente nutzen können, um...
Die Magie des Lichts - Mit Spektroskopen und FarbrÀdern die Eigenschaften des Lichts untersuchen
Kurzbeschreibung In diesem Satz von acht AktivitĂ€ten arbeiten die SchĂŒler einzeln oder in Gruppen, um ein Spektroskop zu bauen, das...