Der Wasserkreislauf
In dieser Reihe von sechs Aktivitäten lernen die Schüler*innen den Wasserkreislauf kennen und erfahren insbesondere, wie das Wasser im Boden zum Kreislauf beiträgt und auf Veränderungen im Kreislauf reagiert. Eine Reihe praktischer Aktivitäten ermöglicht es den Schüler*innen, die Prozesse der Verdunstung und Kondensation von freiem Wasser und Wasser im Boden genauer zu betrachten. Anhand von realen Satellitendaten untersuchen die Schüler*innen die Veränderungen der Bodenfeuchtigkeit in der ganzen Welt in den letzten Jahren.
Thema Geographie, Wissenschaft, Geowissenschaft
- Beschreiben, wie sich der Zustand von Wasser im Rahmen des Wasserkreislaufs ändert
- Anwendung der Kenntnisse über den Wasserkreislauf, um vorzuschlagen, wie er sich infolge der globalen Erwärmung verändern könnte
- Ein experimentelles Verfahren auswerten und durchführen
- Detaillierte Beobachtungen aufzeichnen
- die Rolle des Bodens und der Pflanzen im Wasserkreislauf zu erkennen
- Beziehen Sie die Ergebnisse des Experiments auf die Rolle des Bodens im Wasserkreislauf.
- Nutzen Sie die Webanwendung Klima aus dem All und echte Satellitendaten
- Informationen aus einer Reihe von Quellen integrieren, um eine prägnante Zusammenfassung einer unabhängigen Recherche zu präsentieren
Aktion 1: Der Wasserkreislauf heute und morgen
- Drei Becher oder kleine Tabletts oder Schüsseln für jede Gruppe
- Drei Klebeetiketten oder ein Marker
- Wasser
- Lineale - vorzugsweise solche mit Null am Rand
- Handtücher für nasse Hände und zum Beseitigen verschütteter Flüssigkeiten
- Eine Kopie von Arbeitsblatt 2 (2 Seiten) für jeden Schüler
- Millimeterpapier (optional)
- Eine durchsichtige Flasche oder ein Glas mit einem dicht schließenden Deckel für jede Gruppe
- Klebeetikett oder Marker
- Lebensmittelfarbe oder Tinte
- Ein Krug oder Becher für jede Gruppe
- Ein Trichter für jede Gruppe (nicht unbedingt erforderlich, verringert aber Spritzer)
- Handtücher für nasse Hände und zum Beseitigen verschütteter Flüssigkeiten
- Schülerarbeitsblatt 3 - eine Kopie pro Schüler
- Kamera (z. B. Smartphone) für jede Gruppe
- Präsentations-, Bild- oder/und Textverarbeitungssoftware, mit der die SchülerInnen vertraut sind (falls sie Kameras verwenden)
- Zwei identische Töpfe oder Pappbecher für jede Gruppe, einer mit einer Pflanze und einer nur mit Erde
- Klebeetiketten oder Marker
- Zwei durchsichtige Plastiktüten für jede Gruppe
- Gummibänder (abhängig von den verwendeten Beuteln)
- Kehrschaufel und Besen zur Beseitigung von verschütteten Flüssigkeiten
- Schülerarbeitsblatt 4 - eine Kopie pro Schüler
- Ein Topf mit Löchern im Boden, gefüllt mit Erde für jede Gruppe
- Ein kleines Tablett oder eine Schale, auf die der Topf gestellt werden kann
- Messzylinder oder Becher mit einem Fassungsvermögen von 25 cm3 und 50 cm3 für jede Gruppe
- Ein Krug oder großer Becher mit Wasser für jede Gruppe
- Ein Timer oder eine Stoppuhr pro Gruppe
- Eine Kopie von Arbeitsblatt 5 (2 Seiten) für jeden Schüler
- Leere Töpfe, die den mit Erde gefüllten identisch sind (fakultativ)
- Handtücher für nasse Hände und zum Beseitigen verschütteter Flüssigkeiten
- Zugang zum Internet
- Webanwendung "Klima aus dem Weltraum
- Schülerarbeitsblatt 6 (2 Seiten)
- Präsentationssoftware wie z. B. PowerPoint (optional)
- Materialien für die Erstellung eines Posters (optional)
Wussten Sie das?
Wenn die Sonne die Erde aufheizt, steigt warme, feuchte Luft von der Landoberfläche, den Ozeanen und anderen Gewässern auf; der Wasserdampf in der Luft kondensiert und bildet Wolken; wenn die Wassertröpfchen in der Wolke schwer genug sind, fallen sie als Regen oder Schnee auf die Erde zurück. Regenwasser und schmelzender Schnee und Eis können in den Ozean zurückfließen oder im Boden versickern. Wasser, das in die Erde einsickert, kann sich in unterirdischen Grundwasserleitern sammeln oder von den Wurzeln der Pflanzen aufgenommen werden, die es schließlich weiterleiten
wieder in die Luft. Dieser Wasserkreislauf ist für die Aufrechterhaltung des Lebens auf der Erde von entscheidender Bedeutung, und wir sind für Hygiene und Industrie sowie zum Trinken und für den Anbau unserer Nahrungsmittel auf das Süßwasser angewiesen, das durch diesen Kreislauf fließt.
Ist Ozon gut oder schlecht? -Die Entdeckung des antarktischen Ozonlochs
Kurzbeschreibung In dieser Reihe von drei Aktivitäten lernen die Schüler*innen etwas über Ozon und die Auswirkungen - gute und schlechte...
Paxi - Tag, Nacht und die Jahreszeiten
Kurzbeschreibung: Begleite Paxi auf seiner Entdeckungsreise, warum wir Tag und Nacht haben und warum die Erde Jahreszeiten hat....
Meereis aus dem Weltraum - Erforschung des arktischen Meereises und seines Zusammenhangs mit dem Klima
Kurzbeschreibung In dieser Reihe von drei Aktivitäten werden die Schüler das arktische Meereis untersuchen. Zunächst führen sie eine praktische...
Der Kohlenstoffkreislauf
Kurzbeschreibung In dieser Reihe von drei Aktivitäten lernen die SchülerInnen den Kohlenstoffkreislauf kennen und nutzen ihn, um die...
Paxi - Der Wasserkreislauf
Kurzbeschreibung: Begleiten Sie Paxi auf seinem Besuch auf dem Planeten Erde und lernen Sie etwas über den Wasserkreislauf. In diesem Video, das sich an...
Wetter und Klima - Den Unterschied zwischen Wetter und Klima verstehen
Kurzbeschreibung In diesem Satz von drei Aktivitäten lernen die Schüler den Unterschied zwischen Wetter und Klima kennen. Sie identifizieren...