Klima-Detektive-Kinder-Website banner_1500x500_v2 (2)
Verlängerte Einreichungsfrist für Climate Detectives: Einreichung für Phase 3 offen bis 19. April 2024

Über Klimadetektive

Die Klimadetektive fordern die Schüler auf einen Unterschied machen bei der Erforschung und dem Schutz der Erde!

In diesem Projekt schlüpfen die Schüler in die Rolle von Klimadetektiven und lernen gleichzeitig etwas über Umwelt und Klima der Erde.

Das Projekt gliedert sich in drei Phasen: 

  • Phase 1 - Teams identifizieren ein Umwelt- oder Klimaproblem der Erde
  • Phase 2 - Die Teams untersuchen das Problem mit Hilfe von echten Satellitenbildern oder eigenen Bodenmessungen 
  • Phase 3 - Die Teams schlagen Aktionen vor, um "etwas zu verändern" und teilen ihre Ergebnisse mit.

Für das Anfängerniveau siehe Climate Detectives Kids

 

Klimadetektive (Kategorie Ermittlungen)

Bis zu 8 Monate

Von 8 bis zu 19 Jahre alt

2 Schüler bis hin zur ganzen Klasse

Wettbewerbsfähig (*)

(*) Teams, die von den nationalen Organisatoren ausgewählt wurden, werden zu einer Lern- und Feierveranstaltung bei ESRIN in Italien am 20. und 21. Mai eingeladen.

Bis zu 8 Monate

Von 8 bis zu 19 Jahre alt

2 Schüler bis hin zur ganzen Klasse

Wettbewerbsfähig (*)

(*) Teams, die von den nationalen Organisatoren ausgewählt wurden, werden zu einer Lern- und Festveranstaltung an einem ESA-Standort eingeladen.

Beginnen Sie Ihre Untersuchung

Climate Detectives wird von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Zusammenarbeit mit den nationalen European Space Education Resource Offices (ESEROs) in ganz Europa durchgeführt.

Für weitere Informationen über die Zeitleiste und die Anmeldung Prozess besuchen Sie Ihre Länderseite.

Warum teilnehmen?

Durch die Teilnahme am Klimadetektive-Projekt werden die SchülerInnen die Umwelt der Erde als ein komplexes und sich veränderndes System verstehen und lernen, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu respektieren. 

Die Schüler werden die Möglichkeit haben, von Wissenschaftlern und Erdbeobachtungsexperten durch Videos, Webinare und andere auf nationaler Ebene organisierte Veranstaltungen zu lernen.

Wer kann teilnehmen?

  • Altersspanne: Teilnehmen können Schülerteams im Alter von bis zu 19 Jahren.
  • Teams: müssen aus mindestens zwei Schülern bis hin zur ganzen Klasse bestehen.
  • Jedes Team muss von einer Person betreut werden, die Lehrer oder Mentor Er fungiert als Ansprechpartner des Teams für das Bildungsbüro der ESA und gegebenenfalls für den jeweiligen nationalen Organisator.
  • Mindestens 50% der Teammitglieder müssen die Staatsangehörigkeit eines ESA-Mitgliedstaates besitzen. Neben den 22 Mitgliedstaaten sind auch Kanada, Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien aufgrund ihrer Abkommen mit der ESA berechtigt, in vollem Umfang an den Programmen des ESA-Bildungsbüros teilzunehmen. Im Rahmen des aktuellen Kooperationsabkommens zwischen der ESA und der Republik Malta können auch Teams aus Malta am Projekt Climate Detectives teilnehmen.

Werden Sie ein Klimadetektiv

Das Schulprojekt Klimadetektive ist in drei Phasen unterteilt, die sich über das gesamte Schuljahr erstrecken:

Phase 1

Teambildung und lesen Sie sorgfältig die Leitlinien des Projekts.

Identifizieren Sie Ihre Forschungsfrage und die zu untersuchenden Daten.

Register Ihr Team und Aktie Einzelheiten Ihres Untersuchungsplans (*)

Phase 2

Untersuchen Sie Ihr Problem und sammeln Sie Daten.

Organisieren Sie und Daten zu verwalten.

Analyse Daten und ziehen Schlussfolgerungen.

Phase 3

Entscheiden Sie, welche Maßnahmen zu ergreifen sind.

Präsentieren Sie das Projekt.

Einreichen und Ihr Projekt teilen und Schlussfolgerungen unter climatedetectives.esa.int.

Veranstaltung zum Lernen und Feiern

Die von den nationalen Veranstaltern ausgewählten Teams werden zu einem Veranstaltung zum Lernen und Feiern bei ESRIN, Italien am 20. und 21. Mai 2024. Mehr erfahren hier.

(*) Der Untersuchungsplan dient als Leitfaden für die nächsten Schritte der Untersuchung durch die Teams. Die nationalen Organisatoren können mit Hilfe von EO-Wissenschaftlern und -Experten Feedback und Empfehlungen zum eingereichten Untersuchungsplan geben. 

Climate Detectives ist eine projektbasierte Aktivität, die in 8 Monaten abgeschlossen werden soll, aber angepasst werden kann. Der Zeitplan und die Einreichungszeitpunkte können je nach nationalem Organisator unterschiedlich sein. Siehe hier wenn es in Ihrem Land einen nationalen Organisator gibt.

↑ Copernicus Sentinel-2B-Satellitenansicht des Lake MacKay, Australien

Hintergrundinformationen

Der Climate Detectives Lehrerleitfaden bietet eine Reihe von Schritten und Ansätzen, die LehrerInnen mit ihren SchülerInnen anwenden können, um sicherzustellen, dass die Teilnahme am Climate Detectives Projekt der wissenschaftlichen Methode entspricht. Der Lehrerleitfaden ist in drei Phasen unterteilt, die den verschiedenen Phasen des Projekts entsprechen:

  • Phase 1: Identifizierung eines Umwelt- oder Klimaproblems
  • Phase 2: Untersuchen Sie das Problem
  • Phase 3: Ergebnisse teilen und etwas bewirken

Herunterladen der Lehrerhandbuch im PDF-Format in englischer Sprache oder konsultieren Sie weitere Informationen über die verschiedenen Phasen unten.  

Phase 1 - Identifizierung eines Umwelt- oder Klimaproblems

In Phase 1 liegt der Schwerpunkt darauf, die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken und Diskutieren über die Umwelt und das Klima der Erde anzuregen und sie dazu anzuleiten, ein lokales Umweltproblem zu identifizieren, dem sie als "Klimadetektive" nachgehen möchten. Die Planung ist ein wichtiger Schritt bei jeder Untersuchung. 

Die 4 Schritte in Phase 1 sind:

Klima-Detektive-Projekt_Icons-02.png

Obwohl dies keine absolute Notwendigkeit für das Projekt ist, wird die Schaffung eines Grundstocks an Wissen über das Thema bei den Schülern als beste Praxis anerkannt. Wenn die Schüler engagiert sind und ihr Interesse und ihre Neugierde geweckt werden, ist es wahrscheinlicher, dass sie sich aktiv an der Arbeit als Klimadetektiv beteiligen.

Im Laufe des Projekts werden die SchülerInnen die Möglichkeit haben, ihr Verständnis von Schlüsselthemen und -konzepten im Zusammenhang mit Umwelt, Klima und Klimawandel zu erweitern und zu festigen. Zu Beginn des Projekts können die Lehrkräfte sicherstellen, dass die SchülerInnen über grundlegende Kenntnisse von Schlüsselbegriffen, Terminologie und Konzepten verfügen, um ihnen das nötige Rüstzeug für das Projekt zu geben.

Hier finden Sie einige Beispiele dafür, wie Schüler beschäftigt und ihr Vorwissen aktiviert werden kann:

  • Befragung: Fragen Sie die SchülerInnen, was sie über unsere Umwelt und das Klima wissen? Kennen sie den Unterschied zwischen Wetter und Klima? Haben sie schon von den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt gehört?
  • Videos: Lassen Sie die Schüler kurze Dokumentarfilme oder Videos zum Thema ansehen.
  • Web-Recherche: Lassen Sie die SchülerInnen eine Internetrecherche durchführen, um Schlüsselwörter und Terminologien zu erforschen (Beispiele siehe unten).
  • Mind Map: Lassen Sie die Schüler eine Mindmap erstellen, die ihr Wissen über die Umwelt und das Klima der Erde veranschaulicht, entweder als Klassen-, Gruppen- oder Einzelarbeit.

 

Einführung von Schlüsselwörtern, Begriffen und Konzepten

Es gibt eine Reihe von Schlüsselwörtern und -ausdrücken, die die Schüler in diesem Projekt verstehen und verwenden müssen. Dazu gehören:

  • Klima
  • Der Klimawandel
  • Wetter
  • Wetterereignisse
  • Fossile Brennstoffe
  • Treibhausgase
  • Treibhauseffekt
  • Globale Erwärmung
  • Umweltverschmutzung

Wenn Schlüsselwörter und -ausdrücke auftauchen, ist es eine gute Idee, sie auf einer Tafel oder einem Flipchart zu notieren, damit die SchülerInnen später daran erinnert werden. Verwenden Sie einige der inspirierenden Unterrichtsressourcen für Klimadetektive, die Sie im Ressourcenbereich finden. 

Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge für Aktivitäten im Unterricht, die das Verständnis der Schüler für die wichtigsten Begriffe und Konzepte fördern.

Vorgeschlagene Aktivitäten im Klassenzimmer

Die Nase hoch in den Himmel: Diese Aktivität ist für GrundschülerInnen gedacht, die lernen sollen, wie ihre Sinne genutzt werden können, um Wetterbedingungen zu beschreiben. Die SchülerInnen bauen eine kleine meteorologische Station und nehmen Wettermessungen vor und lernen, dass WissenschaftlerInnen Zugang zu zuverlässigen Instrumenten haben müssen, um präzise Wettervorhersagen machen zu können.
Zugang zur Ressource hier.


Das Eis schmilzt: Mit diesem Satz von vier Aktivitäten können Grundschüler die Auswirkungen erforschen, die die globale Erwärmung und das schmelzende Eis auf den Meeresspiegel haben könnten. Die SchülerInnen lernen den Unterschied zwischen Land- und Meereis kennen und überlegen, warum das Eis auf der Erde schmilzt. Sie untersuchen die jeweiligen Auswirkungen des Schmelzens von Landeis und Meereis.
Zugang zur Ressource hier.


Erde unter dem Deckel: Grundschüler untersuchen, was der Treibhauseffekt ist, und analysieren ein Video, um die Folgen einer zunehmenden Menge von Treibhausgasen zu diskutieren.
Zugang zur Ressource hier.


 

 

Vorgeschlagene Aktivitäten für den Sekundarbereich

Der Treibhauseffekt und seine Folgen: Diese Reihe von Aktivitäten umfasst praktische Experimente und die Interpretation von Satellitenbildern, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung besser zu verstehen.
Zugang zur Ressource hier.


Meereis aus dem Weltraum: Die Schüler erforschen das arktische Meereis. Sie lernen, wo auf der Welt Meereis zu finden ist und analysieren aktuelle und langfristige Daten zur Meereiskonzentration.
Zugang zur Ressource hier.


Highways of the oceans: Die Schüler lernen etwas über Meeresströmungen, die Autobahnen der Ozeane und deren Bedeutung für das Verständnis des lokalen Klimas.
Zugang zur Ressource hier.

 

Erkunden Sie die Mini-Fallstudien der Climate Detectives zu verschiedenen Themen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie Ihr Projekt aussehen könnte. Sie werden Beispiele für Aktivitäten finden, die auf realen Situationen basieren.

Die SchülerInnen sind nun bereit, eine Forschungsfrage zu formulieren. Um ihnen zu helfen, sich auf ein Thema zu konzentrieren, das sie erforschen möchten, könnten sie:

  • Besuchen Sie die Plattform zum Austausch von Projekten climatedetectives.esa.int die Recherche zu früheren Climate Detectives Einträge.
  • Forschung lokale Medien und suchen nach Artikeln, die lokale Umwelt- und Klimaprobleme in ihren Gemeinden aufzeigen.
  • Prüfen Sie auf eventuelle Berichte über jüngste Umweltveränderungen, umweltverschmutzende Vorfälle oder Klimaereignisse, die zur Ermittlung geeigneter Fragen beitragen könnten.
  • Kontakt lokale Umweltbehörden zu fragen, ob sie sich Sorgen über die lokale Umwelt und Klimafragen wie Überschwemmungen, Stürme oder Veränderungen der biologischen Vielfalt machen.
  • Identifizieren Sie geografische Merkmale und Lebensräume die sich für Untersuchungen in ihrer Umgebung eignen, z. B. Schulgelände, Parks, Wälder, Flüsse, Gebirge, Sandstrände usw.

Was macht eine gute Forschungsfrage aus?

Brainstorming im Klassenzimmer. Die Ideen und Fragen können auf einer Ideenwand dargestellt und ausgetauscht werden. Die Schüler können dann die verschiedenen Ideen diskutieren. Die Schüler können angeleitet werden, eine gute Forschungsfrage anhand der folgenden Kriterien zu formulieren:

  • Passt die Frage zum Thema der Untersuchung?
  • Konzentriert sich die Frage auf ein einzelnes Problem oder Thema?
  • Ist die Frage zu weit oder zu eng gefasst?
  • Ist die Frage klar und prägnant?
  • Ist die Antwort auf diese Frage zu leicht verfügbar?
  • Ist die Frage durchführbar (Zeitrahmen, Zugang zu Ressourcen, Fähigkeiten der SchülerInnen berücksichtigen)?

Die Schüler können die Dokumente ausdrucken Forschungsfragen-Planer um ihre Forschungsfrage zu formulieren. Dies wird ihnen helfen, die beste Forschungsfrage für das Projekt auszuwählen und zu vereinbaren, wobei sie darauf achten sollten, was eine gute Forschungsfrage ausmacht.

Sobald die Forschungsfrage feststeht, müssen die Schüler planen, welche Erdbeobachtungsdaten sie sammeln müssen und welche Feld-/Laborstudien sie zur Beantwortung der Frage benötigen.

Die SchülerInnen können sich auf der Plattform für den Austausch von Projekten darüber informieren, was die Teams in den vergangenen Ausgaben untersucht und welche Daten sie gesammelt/analysiert haben climatedetectives.esa.int.

 

Arten von Erdbeobachtungsdaten

Erdbeobachtung (EO) ist die Sammlung, Analyse und Präsentation von Daten zum besseren Verständnis unseres Planeten. Erdbeobachtungen können auf einer lokale Bodennähe oder erworben von Plattformen für die Fernerkundung wie z. B. Satelliten. Da Satelliten kontinuierlich Bilder von unserem Planeten aus der Umlaufbahn aufnehmen, sind sie zu leistungsfähigen wissenschaftlichen Instrumenten geworden, die ein besseres Verständnis der Erde und ihrer Umwelt ermöglichen. Aus der Vogelperspektive können Satelliten Daten von Orten auf der ganzen Welt sammeln, auch von Orten, die zu weit entfernt sind, um sie persönlich zu besuchen.

Die Erdbeobachtung kann Folgendes umfassen:

  • Messungen durch ein Thermometer, einen Windmesser, eine Meeresboje, einen Höhenmesser oder ein Seismometer;
  • Fotos, die am Boden oder aus Flugzeugen aufgenommen wurden;
  • Radar- oder Sonarbilder von land- oder seegestützten Instrumenten;
  • Aufzeichnungen eines Vogelbeobachters über Vogelbeobachtungen;
  • Bilder, die von Fernerkundungssatelliten aufgenommen wurden;
  • Messung von Landnutzungsänderungen;
  • Verfolgung der Entwicklung der biologischen Vielfalt und der Wildtiere;
  • verarbeitete Informationen wie Karten oder Wettervorhersagen;
  • Überwachung und Reaktion auf Naturkatastrophen wie Brände und Überschwemmungen.

 

Wie können lokale Bodendaten gesammelt werden?

Familie Sentinel
  • Beobachtungen
  • Messungen
  • Zählen
  • Erhebungen
  • Laborversuche
  • Feldversuche

 

Wie kann auf Satellitendaten zugegriffen werden?

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) entwickelt für das Copernicus-Programm der Europäischen Union eine neue Satellitenfamilie namens Sentinels. Jeder Sentinel-Satellit ist mit hochmodernen Instrumenten ausgestattet, die Bilder und Daten erzeugen, die Nutzern auf der ganzen Welt zur Verfügung stehen, so dass jeder die Möglichkeit hat, die Erde zu beobachten.

 

EO-Browser

EO-Browser ist eine Online-Plattform, die ein Archiv verschiedener Erdbeobachtungsmissionen vereint und mit der man Satellitenbilder von jedem beliebigen Gebiet finden kann. Die Daten sind frei verfügbar.
Der Bildungsmodus von EO Browser bietet die Möglichkeit, auf spezifische Satellitendaten zuzugreifen, die auf ein ausgewähltes Thema zugeschnitten sind.

EO Browser Online-Plattform

 

Die Schülerinnen und Schüler sollten eine klare Vorstellung von den Satellitendaten/der Mission haben, die sie erforschen möchten, um ihnen bei ihrer Recherche zu helfen. Im Abschnitt Ressourcen finden Sie weitere Informationen.

 

Qualität der Daten

Gute Daten sollten es sein:

  • Präzise (Instrumente werden korrekt abgelesen)
  • Zuverlässig und gültig (man kann ihm vertrauen)
  • Vollständig (keine fehlenden Daten / keine Lücken in den Daten)
  • Relevant (tragen die Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage bei?)
  • Umfassend (die Schüler können daran interessiert sein, eine Datenvariable, z. B. die Temperatur, aufzuzeichnen, aber es kann sinnvoll sein, andere Variablen wie Windgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit und Wolkendecke einzubeziehen, da diese für die Analyse von Temperaturtrends nützlich sein könnten.

 

Bestimmen Sie, wie das Problem untersucht werden soll und welche Daten analysiert werden sollen

Was welche Ausrüstung und Materialien werden benötigt?

  • Ist die Ausrüstung in der Schule vorhanden?
  • Ist es notwendig, spezielle Ausrüstung zu beschaffen?
  • Wo kann man Ausrüstung und Materialien finden?
  • Welche Bilder und Daten von Erdbeobachtungssatelliten können verwendet werden?


Wer die Untersuchung durchführen wird?

  • Gesamte Klasse
  • Ein Team
  • Club nach der Schule
  • Welche Lehrkraft(en) wird (werden) das Projekt betreuen?
  • Sind sich die Schüler über ihre Rollen und Verantwortlichkeiten im Klaren?

 

Wie Wie werden die Daten abgerufen, gesammelt und referenziert?

  • Selbst erhobene Daten, z. B. von den Schülern selbst gesammelte Beobachtungsdaten
  • Online, z. B. Websites, Smartphone-Apps, Beiträge in sozialen Medien, Satellitendaten und bildgebende Browser
  • Offline, z. B. Bücher, Fachzeitschriften, Forschungsarbeiten, Zeitungsartikel
  • Sind die Schüler davon überzeugt, dass die Datenquelle zuverlässig ist und aus einer seriösen Quelle stammt?
  • Sind alle Quellen angegeben?


Wo Wird die Forschung/Untersuchung durchgeführt werden?

  • Schülerlabor
  • Schulgelände
  • Ortschaft
  • Ist eine Sondergenehmigung erforderlich?
  • Ist eine Risikobewertung erforderlich?


Es ist wichtig zu überlegen, wie die Daten während der gesamten Untersuchung aufgezeichnet und organisiert werden sollen. Die Schüler sollten entweder ein Logbuch auf Papier oder ein digitales Logbuch oder Aufzeichnungsblätter führen.

 

 

 

Der letzte Schritt in Phase 1 ist die Registrierung des Teams und die Einreichung des Untersuchungsplans. Teilen Sie der Gemeinschaft mit, was Ihre Forschungsfrage ist und welches Problem Sie zu untersuchen gedenken. Der Untersuchungsplan dient als Leitfaden für die nächsten Schritte der Untersuchung des Teams.

Die wichtigsten erforderlichen Informationen sind:

  • Titel des Projekts
  • Wie lautet Ihre Forschungsfrage?
  • Beschreiben Sie das lokale Umweltproblem bzw. die Frage, die Sie untersuchen möchten.
  • Welche Art von Erdbeobachtungsdaten werden Sie verwenden?


Beschreiben Sie, wie Sie das Problem untersuchen wollen und welche Daten Sie zu analysieren gedenken.
Die SchülerInnen können die Vorlage für den Untersuchungsplan in Anhang 3 verwenden, um ihren Climate Detectives Plan fertigzustellen, bevor sie ihn online einreichen. LehrerInnen sollten sich registrieren und den Ermittlungsplan online einreichen. Um sich anzumelden, besuchen Sie bitte: climatedetectives.esa.int.


Die nationalen Organisatoren können mit Hilfe von EO-Wissenschaftlern und -Experten Rückmeldungen und Empfehlungen zu dem eingereichten Untersuchungsplan geben. Um das Feedback zu erhalten, müssen Sie Ihren Plan vor einer bestimmten Frist einreichen. Überprüfen Sie alle Details auf der Seite Ihres nationalen Veranstalters.

Phase 2 - Untersuchen Sie das Problem

In Phase 2 des Klimadetektive-Projekts werden die Schüler sammeln geeignete Daten, stellen Sie diese Daten zusammen, analysieren. ihre Erkenntnisse und ziehen Schlussfolgerungen.

Die SchülerInnen sammeln, analysieren und vergleichen Daten, um eine Schlussfolgerung über das von ihnen untersuchte Problem zu ziehen. Die Verwendung von Daten ist für die Durchführung des Projekts obligatorisch. Dabei kann es sich entweder um satelliten- oder bodengestützte Daten handeln, die von professionellen Quellen stammen, oder um Daten, die durch Messungen der SchülerInnen gewonnen wurden, oder um eine Kombination aus beidem. Die Teams können zum Beispiel Wetterbeobachtungen durchführen und diese mit historischen Klimadaten vergleichen.

Die 3 Schritte in Phase 2 sind:

Klimadetektive projekt_icons-03

Durch die Ausarbeitung ihres Untersuchungsplans in Phase 1 des Projekts wissen die Schüler, welche Daten sie sammeln/analysieren müssen, um ihre Forschungsfrage zu beantworten. Jetzt ist es an der Zeit, mit dem Sammeln dieser Daten zu beginnen. Es ist wichtig, dass alle gesammelten Daten aufgezeichnet werden. Zu diesem Zweck könnten die Schülerinnen und Schüler ein Logbuch oder Aufzeichnungsblätter führen, in denen die relevanten Informationen festgehalten werden.

Die Erdbeobachtungsdaten, die von den Schülern für das Klimadetektive-Projekt verwendet werden, können Bodenmessungen sein OR Satellitendaten. Die Schüler können auch beide Arten von Daten bei ihren Untersuchungen.

Die Lehrkraft hat einen Überblick über die vom Team durchgeführten Forschungsarbeiten und kann die Schüler bei der Beobachtung anleiten und sicherstellen, dass sie auf dem richtigen Weg bleiben. Der Lehrer kann sich regelmäßig bei den Schülern melden und eingreifen, wenn sie Schwierigkeiten haben. Die Lehrkraft kann den Schülern Leitfragen stellen und ihnen eventuell hilfreiche Hinweise geben, damit sie bei der Erfassung der relevanten Daten effizient vorankommen. Die Lehrkraft sorgt auch dafür, dass die Sicherheitsrichtlinien bei der Datenerhebung eingehalten werden.

 

Grunddaten

Dies sind die von den Schülern an Ort und Stelle gesammelten Daten. Die Schüler haben sich für eine Reihe von Umwelt- und Klimavariablen entschieden, die sie auf lokaler Ebene messen und aufzeichnen wollen, wobei sie die Merkmale guter Daten im Auge behalten.

Wichtige Informationen, die in folgenden Dokumenten enthalten sein müssen ein Logbuch, Aufzeichnungsblatt oder Tabellenkalkulation könnten umfassen:

  • Datum
  • Zeit des Tages
  • Standort (Karte & GPS)
  • Klimavariable (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Niederschlag, Wolkenbedeckung)
  • Aufzeichnungen zur Beobachtung
  • Messungen / Zählungen
  • Antworten auf die Umfrage
  • Daten aus Feldversuchen
  • Daten aus Laborversuchen

 

Die Studenten sollten detaillierte Notizen wie sie ihre Arbeit durchgeführt haben, da diese Informationen in einer späteren Phase des Projekts benötigt werden könnten und außerdem eine gute wissenschaftliche Praxis darstellen. Einzelheiten können sein:

  • Verwendete Instrumente
  • Wie sie verwendet wurden
  • Einheiten der vorgenommenen Messungen
  • Wissenschaftliche Geräte für Feld- und Laborexperimente
  • Verwendete Reagenzien und Konzentration
  • Alle Kontrollen, die durchgeführt werden
  • Etwaige Schwierigkeiten oder unerwartete Ereignisse
  • Wie wurde Voreingenommenheit behandelt oder eingeschränkt?

 

All diese Informationen werden nützlich sein, wenn die Schülerinnen und Schüler in einer späteren Phase des Projekts ihre Daten analysieren.

Beweise von Studenten bei der Arbeit kann auch dokumentiert werden durch:

  • Fotos des Ortes, an dem die Daten gesammelt werden
  • Videos
  • Fotos von Teammitgliedern bei der Arbeit (stellen Sie sicher, dass Sie die GDPR-Regeln für Ihre Schule einhalten)
  • Screenshots der gesammelten Daten
  • Beschriftete Skizzen von Experimenten im Feld oder im Labor


Dies kann nützlich sein, um die von den Schülern in Phase 3 des Projekts geleistete Arbeit zu vermitteln.

 

Zugang zu und Nutzung von Satellitendaten


Eine Flotte von Satelliten umkreist die Erde, sammelt Daten und überwacht die Umwelt und das Klima unserer Erde aus dem Weltraum (aus der Ferne). Diese Satelliten verwenden eine Vielzahl von Sensoren, um aktuelle und historische Daten zu einer Vielzahl von Umwelt- und Klimavariablen zu sammeln. Die Daten sind für Schüler frei zugänglich.

Die Schüler haben Zugang zu Daten über Landtemperatur, Luftqualität, Vegetationsmuster, Eisbedeckung, Ozeane und vieles mehr. Es kann auf Daten und Satellitenbilder zugegriffen werden, und die abgerufenen Daten können zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet werden, die in Phase 1 des Climate Detectives-Projekts festgelegt wurde.

Wenn die Schülerinnen und Schüler Satellitendaten und -bilder zur Untersuchung ihres Problems verwenden, sollten sie detaillierte Notizen machen:

  • Nennen Sie den Link zu den verwendeten Anwendungen
  • Datum, an dem sie die Daten gesucht haben
  • Gesuchtes Gebiet
  • Aufzeichnen, ob es sich um aktuelle Daten oder historische Daten handelt
  • Abrufen und Speichern der Daten
  • Herunterladen und Speichern von Satellitenbildern, die sie verwenden möchten
  • Daten und Bild ausdrucken

Die Schülerinnen und Schüler haben nun ihre Daten in einem Logbuch, einer Tabellenkalkulation oder in Aufzeichnungsblättern. Sie müssen diese Daten so zusammenstellen, dass die Forschungsfrage beantwortet werden kann.

Der erste Schritt bei der Zusammenstellung der Daten besteht darin, die Daten aus dem Logbuch in eine Form zu übertragen, die leicht zu interpretieren ist und bei der die Beziehungen zwischen den Variablen leicht zu erkennen sind.

Sie können klar beschriftete Datentabellen zusammenstellen. Diese können dann verwendet werden, um verschiedene Arten von Diagrammen zu erstellen, die ihre Daten darstellen und es ermöglichen, Muster, Trends und Ähnlichkeiten/Unterschiede deutlicher zu erkennen, zum Beispiel:

  • Liniendiagramme
  • Punktediagramme
  • Trendgrafiken
  • Balkendiagramme
  • Tortendiagramme


Bei der Erstellung von Diagrammen sollten die Schülerinnen und Schüler Millimeterpapier verwenden (wenn sie das Diagramm selbst zeichnen) oder eine Tabellenkalkulationssoftware einsetzen. Die Diagramme sollten Folgendes enthalten:

  • Titel der Grafik
  • eindeutig beschriftete Achsen
  • Maßeinheiten
  • geeignete Skalierung


Die Schüler können auch einfache statistische / mathematische Berechnungen wie Stichprobengröße, Mittelwert (Durchschnitt), Median und Spanne.

Diese Tabellen und Diagramme wird in Phase 3 des Projekts nützlich sein, wenn die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mitteilen und ihre Erkenntnisse kommunizieren.

Erst jetzt sind die Daten bereit, interpretiert und analysiert zu werden. Die gesammelten und zusammengestellten Daten bilden die Grundlage für Diskussion, Argumentation und Reflexion. Die Schüler untersuchen die Daten auf Beziehungen zwischen den Variablen.

Die Schüler können die folgenden Fragen verwenden, um zu bewerten, ob ihre Ergebnisse ihre Forschungsfrage beantworten:

  • Beantworten die Daten die Forschungsfrage?
  • Gibt es offensichtliche Trends/Muster?
  • Was könnten die Trends/Muster bedeuten?
  • Gibt es Unstimmigkeiten oder etwas, das falsch aussieht? Können sie erklärt werden?
  • Können die Schülerinnen und Schüler Schlussfolgerungen aus ihren Ergebnissen ziehen?
  • Gibt es irgendwelche Einschränkungen bei den Schlussfolgerungen?
  • Ist die Forschungsfrage ausreichend beantwortet?
  • Ist weitere Forschung erforderlich?

Phase 3 - Einen Unterschied machen

Phase 3 ist die letzte Phase des Klimadetektive-Projekts. Sie ist eine Feier der von den Schülern geleisteten Arbeit. Sie haben die Rolle der Klimadetektive angenommen. Wie bei jeder Detektivarbeit ging es auch hier darum, ein lokales Umweltproblem zu identifizieren, es zu untersuchen und schließlich eine mögliche Lösung zu finden. Ihre detektivische Arbeit ist abgeschlossen, und sie sind bereit, einen Weg zur Überwachung oder Milderung des Problems vorzuschlagen. Sie sind bereit, etwas zu bewirken.

Nachdem die Schüler ihre Daten analysiert und die Verbindung zwischen ihren Ergebnissen und ihrer Forschungsfrage hergestellt haben, denken sie über ihre Schlussfolgerungen aus Phase 2 nach. Auf der Grundlage dieser Schlussfolgerungen entscheiden sie über die Maßnahmen, die sie - als Einzelpersonen und als Bürger - ergreifen wollen, um zur Lösung des Problems beizutragen. Anschließend bereiten sie sich darauf vor, ihre Arbeit klar und prägnant zu präsentieren, um ihre Ergebnisse vorzustellen und ihre Botschaft zu vermitteln.

Kommunikation ist eine wertvolle wissenschaftliche Fähigkeit und Phase 3 des Klimadetektive-Projekts bietet den Schülern die Möglichkeit, diese Fähigkeit zu fördern. Die SchülerInnen teilen ihre Arbeit mit ihrer Schule, der ESA-Klimadetektive-Gemeinschaft und vielleicht auch mit der breiteren Öffentlichkeit. Auf diese Weise können alle von ihrer Arbeit profitieren und lernen, während die SchülerInnen das Bewusstsein für das Problem, das sie untersucht haben, schärfen können.

Die 3 Schritte in Phase 1 sind:

Klimadetektive projekt_icons-04

Auf der Grundlage der Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Phase 2 entscheiden die Teams über Maßnahmen, die zur Lösung des untersuchten Problems ergriffen werden sollen. Sie schlagen vor, wie sie als Einzelpersonen und als Gemeinschaft etwas bewirken können, und beziehen sich dabei auf ihre ursprüngliche Forschungsfrage. In Phase 3 präsentieren und kommunizieren die SchülerInnen ihre Arbeit.

Die Schüler sollten daran erinnert werden, dass der Schwerpunkt von Phase 3 darin besteht, einen Unterschied zu bewirken. Es ist wichtig, die Maßnahmen hervorzuheben und zu kommunizieren, die das Team empfiehlt, um das von ihnen behandelte Problem zu überwachen und zu entschärfen. Die Präsentation ihrer Arbeit und der Austausch ihrer Ergebnisse dient als Plattform für die wichtige Botschaft des Projekts. Die Aktionen müssen sich nicht auf die Schulzeit beschränken; die Schülerinnen und Schüler könnten zum Beispiel Ideen mit nach Hause nehmen und ihre Familien einbeziehen, um sie in ihrem Alltag umzusetzen, oder eine Präsentation halten oder eine Kampagne in ihrer Schule oder in ihrer Gemeinde veranstalten, um das Bewusstsein zu schärfen.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Arbeit auf verschiedene Weise präsentieren und so ihr Climate Detectives Projekt klar und prägnant erklären. Sie können Ideen und Inspirationen aus vergangenen Projekten mit verschiedenen Ansätzen zur Präsentation ihrer Arbeit sammeln, die über die Sharing-Plattform zugänglich sind climatedetectives.esa.int.

 

Projekt-Poster

  • Entwerfen Sie eine Poster-Präsentation der durchgeführten Arbeiten, die Folgendes enthält:
  • Titel des Projekts
  • Forschungsfrage
  • Erhobene Daten
  • Tabellen und Diagramme
  • Fotografien
  • Skizzen
  • Ergebnisse und Erkenntnisse
  • Schlussfolgerungen
  • Maßnahmen, die etwas bewirken können
  • Weitere Forschung


Dia-Präsentation

Erstellen Sie eine Folienpräsentation über die während der Untersuchung durchgeführten Arbeiten. Jede Folie könnte einige der folgenden Punkte enthalten:

  • Titel des Projekts
  • Eine Wortbeschreibung
  • Tabelle der Daten
  • Schaubilder
  • Fotografien
  • Ergebnisse und Erkenntnisse
  • Schlussfolgerungen
  • Maßnahmen, die etwas bewirken können
  • Weitere Forschung


Achten Sie bei der Verwendung von Folien auf ein einheitliches Erscheinungsbild. Ändern Sie NICHT die Schriftgröße und -farbe von Folie zu Folie. Bleiben Sie bei Aufzählungspunkten und kurzen Sätzen. Fotos und Illustrationen können eine hervorragende Möglichkeit sein, einen Punkt zu illustrieren, ohne Worte zu verwenden. Die Suche nach Bildern kann zeitaufwendig sein, lohnt sich aber. Vergewissern Sie sich, dass die Bilder frei verwendet werden dürfen und dass die Quelle angegeben wird.

 

Ein Video drehen

Die Klimadetektiv-Teams können eine Videoaufzeichnung der durchgeführten Arbeit haben, die sie zu einem kurzen Film über ihre Untersuchung zusammenschneiden können. Sie können beschließen, einige SchülerInnen zu filmen, die erklären, wie die Untersuchung durchgeführt wurde und welche Ergebnisse und Maßnahmen sie empfehlen würden. Das Video sollte nicht länger als 3 Minuten sein. Wenn Sie ein Video aufnehmen und weitergeben, stellen Sie sicher, dass Sie die GDPR-Regeln für Ihre Schule befolgen.

Die Teams können ihre wichtigsten Ergebnisse und Aktionen auf der Climate Detectives Plattform veröffentlichen. Am Ende des Projekts erhalten alle Teams, die ihr Projekt mit anderen teilen, per E-Mail eine Teilnahmebescheinigung. Gemeinsam feiern alle teilnehmenden Teams ihren Erfolg in einer abschließenden Online-Veranstaltung.


Zusammenfassung des Projekts

Die Schüler müssen eine einfache, konzentrierte Zusammenfassung der Untersuchung verfassen, die Folgendes enthalten sollte

  • Titel des Projekts
  • Forschungsfrage
  • Zusammenfassung des Projekts: Eine kurze Beschreibung, die das untersuchte lokale Problem zusammenfasst und erklärt, wie es mit der Umwelt zusammenhängt. Wenn experimentelle Arbeiten durchgeführt wurden, sollten die Teams den Aufbau des Experiments beschreiben und etwaige Bilder oder Diagramme als Teil der Erklärung einfügen. Wenn Daten analysiert wurden, sollten die Teams die Quelle der Daten und die Art der Daten beschreiben (max. 300 Wörter).
  • Wichtigste Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung, deren Bedeutung und eine Zusammenfassung der wichtigsten Schlussfolgerungen. Die Ergebnisse können in Form von Diagrammen, Tabellen oder Schaubildern dargestellt werden. Die Schlussfolgerungen sollten versuchen, die Forschungsfrage zu beantworten. (max. 300 Wörter).
  • Maßnahmen zur Verbesserung und Minimierung des Problems: Ein Überblick über die Maßnahmen, die zur Verringerung des Problems und/oder zur Sensibilisierung der lokalen Gemeinschaften ergriffen wurden (max. 300 Wörter).
  • Optional: ein Link zu einer Website/einem Video über das Projekt (max. 3 Minuten).

 

Denken Sie daran, die geforderte Wortzahl einzuhalten. Sie können die Vorlage für den Abschlussbericht im Anhang verwenden. Der Abschlussbericht muss in englischer Sprache unter folgender Adresse veröffentlicht werden https://climatedetectives.esa.int .

Die Zusammenfassung sollte auf Notizen und Arbeiten basieren, die während des gesamten Untersuchungszeitraums durchgeführt wurden. Dazu gehören auch Informationen, die während der Planungs-, Datenerhebungs- und Analysephase gesammelt wurden.

Sobald die Projektzusammenfassung und die Kernbotschaft feststehen, besteht die nächste Herausforderung darin, die Botschaft einem möglichst breiten Publikum zu vermitteln. Neben der Weitergabe von Forschungsergebnissen auf traditionellere Weise, z. B. über ein Poster oder eine Präsentation, gibt es eine Reihe von alternativen Möglichkeiten, Menschen für Ihr Climate Detectives Projekt zu begeistern. Dazu gehört die Erstellung von Inhalten für Blogs, soziale Medien, Artikel im Magazinstil oder Podcast-Skripte. Das Schreiben für diese Formate erfordert einen anderen Stil und ist im Allgemeinen informeller als der für Poster und Berichte erforderliche Stil.

 

Projekt-Website


Es ist einfacher denn je, eine Website zu erstellen, um die Projektergebnisse zu organisieren und die Projektbotschaft zu vermitteln. Es gibt viele Websites, auf denen man mit Tools wie Drag-and-Drop-Editoren ganz einfach dynamische Websites erstellen kann. Die Schüler können die Website nutzen, um eine Projektzusammenfassung zu erstellen, Details zu den Ergebnissen, Poster, Präsentationen, Fotos und Videos zu veröffentlichen und die vom Team empfohlenen Maßnahmen hervorzuheben und zu kommunizieren.

Sie können soziale Medienkanäle in die Website integrieren. Nach der Erstellung ist es wichtig sicherzustellen, dass die Website überwacht und auf dem neuesten Stand gehalten wird. Kinder verdienen ein Höchstmaß an Datenschutz und daher sollten alle Daten oder Bilder von Kindern, die nicht den GDPR-Regeln für Ihre Schule entsprechen, NICHT geteilt werden.

 

Soziale Medien

Es gibt eine Vielzahl von Social-Media-Plattformen, die genutzt werden können, um ein breites Publikum anzusprechen. Social-Media-Plattformen wie Twitter und Instagram sind nützlich, um regelmäßige, kurze Updates während der Durchführung der Untersuchung zu liefern, die wichtigsten Ergebnisse zu kommunizieren und die Menschen zum Handeln aufzufordern. Die SchülerInnen könnten eine Reihe von Posts oder Tweets verfassen und Fotos teilen, die den Forschungsprozess veranschaulichen, einschließlich der Datenerfassung, Bilder von Forschungsstandorten und Ressourcen. Diese Aktualisierungen können zu einem längeren Blogbeitrag führen, in dem die Ergebnisse ausführlicher dargestellt werden. Sie können Fotos, Karten und Videoclips einbeziehen, um das visuelle Interesse zu steigern und die Leute zum Lesen und Teilen zu ermutigen.

 

Die Schüler können soziale Medien nutzen, um Fragen zu stellen und andere zu ermutigen, ihre Meinung zu äußern. Sie sollten jedoch sorgfältig überlegen und daran denken, nichts zu veröffentlichen, was für andere beleidigend oder anstößig ist oder als solches empfunden werden könnte. Wir empfehlen, dass Inhalte, die für soziale Medien produziert werden, über moderierte Plattformen geteilt werden, z. B. Schulen, Universitäten und Wohltätigkeitsorganisationen.

 

Die SchülerInnen können Hashtags verwenden, um den Inhalt mit Organisationen zu verknüpfen, die für das Thema relevant sind, und um die Arbeit für andere hervorzuheben. Sie sollten auch die Handles der sozialen Medien angeben, um die Aufmerksamkeit bestimmter Organisationen zu gewinnen, die an ihrer Klimadetektiv-Botschaft interessiert sein könnten.