Highways of the Oceans - Meeresströmungen und der Zusammenhang mit dem Klima

Kurzbeschreibung

In dieser Reihe von drei AktivitĂ€ten lernen die SchĂŒler mithilfe eines Multimedia-Moduls etwas ĂŒber Meeresströmungen, die Autobahnen der Ozeane und ihre Bedeutung fĂŒr das VerstĂ€ndnis des lokalen Klimas. Mithilfe einer praktischen Übung werden sie untersuchen, was Meeresströmungen verursacht. Sie werden auch Satellitenbilder verwenden, um die Temperatur der MeeresoberflĂ€che zu analysieren und verstehen, warum Satellitenbeobachtungen fĂŒr die Überwachung der Meeresströmungen nĂŒtzlich sind. 

Thema  Geographie, Wissenschaft, Physik

Lernziele
  • ErlĂ€utern Sie die globalen Meeres- und Luftströmungen und erörtern Sie, was sie fĂŒr das Klima bedeuten.
  • Lokale und globale Wetterprozesse und KlimaphĂ€nomene und ihre Ursachen zu erkennen
  • Nutzung der im Internet verfĂŒgbaren Tools zum Sammeln und Analysieren von Satellitendaten
  • Verstehen, wie die Erdbeobachtung zur Überwachung der Ozeane eingesetzt werden kann
  • Interpretation von Karten der MeeresoberflĂ€chentemperatur
Altersspanne
12 - 15 Jahre alt
Zeit
etwa 45 Minuten pro AktivitÀt
Ressource verfĂŒgbar in:
Aktion 1: Ozean in Bewegung
In dieser AktivitĂ€t erkunden die SchĂŒlerInnen ein Multimedia-Modul, um etwas ĂŒber Meeresströmungen zu lernen und darĂŒber, wie sie entlegene Orte auf unserem Planeten miteinander verbinden. Die SchĂŒler lernen, dass Winde und die Erdrotation die Hauptursachen fĂŒr OberflĂ€chenströmungen sind. Am Ende diskutieren die SchĂŒlerInnen ĂŒber die Verschmutzung der Ozeane und erörtern mögliche Maßnahmen, um das Problem zu verringern. 
Aktion 2: Wie sinkt das Wasser?
In dieser AktivitĂ€t lernen die SchĂŒler, dass Winde die Meeresströmungen an der OberflĂ€che antreiben. Die Meeresströmungen fließen jedoch auch Tausende von Metern unter der OberflĂ€che. In dieser AktivitĂ€t untersuchen die SchĂŒlerInnen, warum diese Wassermassen sinken und die Tiefseeströmungen bilden.
AusrĂŒstung
  • Zwei 250-ml-BecherglĂ€ser
  • Farbige EiswĂŒrfel
  • 1 Teelöffel
  • Salz
  • Wasser
Aktion 3: Die Hitze spĂŒren
In dieser AktivitĂ€t werden die SchĂŒlerInnen Satellitenbilder verwenden, um die Temperatur der MeeresoberflĂ€che zu analysieren. Die SchĂŒler untersuchen den Zusammenhang zwischen den Meeresströmungen und der MeeresoberflĂ€chentemperatur (SST) und verstehen, wie wichtig die Überwachung der Temperatur der Ozeane ist. 

Wussten Sie das?

Um die Temperatur der MeeresoberflĂ€che zu messen, registrieren Satelliten verschiedene Arten von Licht, die wir mit unseren Augen nicht sehen können. Eine dieser besonderen Arten von Licht (oder Strahlung) wird als thermisches Infrarot bezeichnet. Es ist die gleiche Strahlung, die auch von Nachtsichtkameras registriert wird. Der Infrarotsensor des Sentinel-3-Satelliten liefert prĂ€zise globale Karten der MeeresoberflĂ€chentemperatur. Diese Informationen werden fĂŒr die Überwachung der Ozeane und des Klimawandels sowie fĂŒr die Wettervorhersage verwendet. 

Das elektromagnetische Spektrum - EinfĂŒhrung

Erfahren Sie mehr ĂŒber das elektromagnetische Spektrum und wie Satelliten das Unsichtbare sehen können. Video von ESERO Deutschland (auf Englisch).

LandnutzungsÀnderung

Mit Hilfe von Satellitenbildern können wir VerĂ€nderungen in der Landnutzung sehr genau dokumentieren. Entdecken Sie, wie Satelliten Informationen ĂŒber die Landnutzung auf globaler Ebene liefern. Video von ESERO Deutschland (auf Englisch).

StÀdtische Hotspots

Kurzbeschreibung In dieser Reihe von drei AktivitĂ€ten werden die SchĂŒler lernen, wie die bebaute Umwelt zur stĂ€dtischen Hitze fĂŒhrt...

    Résumé de la politique de confidentialité

    Ce site utilise des cookies afin que nous puissions vous fournir la meilleure expérience utilisateur possible. Les informations sur les cookies sont stockées dans votre navigateur et remplissent des fonctions telles que vous reconnaßtre lorsque vous revenez sur notre site Web et aider notre équipe à comprendre les sections du site que vous trouvez les plus intéressantes et utiles.