Der Kohlenstoffkreislauf
In dieser Reihe von drei Aktivitäten lernen die Schülerinnen und Schüler den Kohlenstoffkreislauf kennen und nutzen ihn, um Maßnahmen auf individueller und gemeinschaftlicher Ebene zur Verringerung des Kohlenstoffausstoßes in die Atmosphäre zu ermitteln. Eine praktische Aktivität mit Haushaltsmaterialien befasst sich mit den Auswirkungen der Versauerung der Ozeane und ermöglicht es den Schülern, ein präziseres Experiment zu entwerfen, das in einem Labor durchgeführt werden kann. In der letzten Aktivität verwenden die Schüler reale Klimadaten in der Webanwendung Climate from Space, um eine Frage zu einem Teil des Kohlenstoffkreislaufs zu untersuchen.
Thema Naturwissenschaften, Chemie, Biologie, Geowissenschaften, Geographie
- Lernen Sie, ein Diagramm zu erstellen, das den Kohlenstoffkreislauf mit seinen schnellen und langsamen Komponenten darstellt.
- Nutzung des Kohlenstoffkreislaufs zur Ermittlung von Maßnahmen zur Eindämmung des vom Menschen verursachten Klimawandels
- Strukturierung einer wissenschaftlichen Erklärung, warum eine solche Maßnahme wahrscheinlich eine Auswirkung haben wird
- Einfühlungsvermögen in die Standpunkte anderer
- Beschreiben Sie die Auswirkungen des erhöhten Säuregehalts der Ozeane auf Meeresorganismen
- Bewertung von experimentellen Techniken und Schätzungen, Erweiterung bestehender Methoden, um zusätzliche Informationen zu finden
- Verwenden Sie die Webanwendung Klima aus dem Weltraum, um eine Frage zum Kohlenstoffkreislauf zu untersuchen.
- Auswahl wichtiger Informationen zur Information anderer

- Schülerarbeitsblatt 2 (3 Seiten)
- 3 Gläser oder Becher pro Gruppe
- 2 Flaschen oder kleinere Gläser pro Gruppe
- Branntweinessig - genug, um das größere Glas oder den Becher zur Hälfte zu füllen und beide Flaschen oder kleinere Gläser zu füllen
- Zitronen- oder Limettensaft - für die halbe Füllung eines Glases
- 4 Eierschalen pro Gruppe
- 2 Luftballons pro Gruppe
- Augenschutz
- Tücher oder Papierhandtücher
- Pinzette oder Pinzette

Wussten Sie das?
Menschliche Aktivitäten tragen zur globalen Erwärmung bei, indem sie die Menge an Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre erhöhen und den Treibhauseffekt verstärken. Wissenschaftler warnen, dass dies viele negative Folgen für die Menschen, die Wirtschaft und die Natur haben wird, wenn es so weitergeht. Viele Menschen haben daher damit begonnen, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Sie vermeiden vielleicht das Fliegen, fahren seltener mit dem Auto, denken über die Auswirkungen der Lebensmittel nach, die sie essen, oder meiden Produkte, für deren Herstellung Regenwälder abgeholzt werden.

Land in Gefahr - Lebensperspektiven auf kleinen Inseln
Kurzbeschreibung In dieser Reihe von vier Aktivitäten lernen die Schüler*innen etwas über die Ursachen und möglichen Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs...
Der Wasserkreislauf
Kurzbeschreibung In diesem Set von sechs Aktivitäten lernen die Schüler*innen den Wasserkreislauf kennen und erfahren insbesondere, wie das Wasser...
Eine Passage öffnet sich - Arktisches Meereis und Klimawandel
Kurzbeschreibung In dieser Reihe von drei Aktivitäten entdecken die Schüler die wichtige Rolle des arktischen Meereises für die...
Ist Ozon gut oder schlecht? -Die Entdeckung des antarktischen Ozonlochs
Kurzbeschreibung In dieser Reihe von drei Aktivitäten lernen die Schüler*innen etwas über Ozon und die Auswirkungen - gute und schlechte...