Der Kohlenstoffkreislauf
In dieser Reihe von drei AktivitĂ€ten lernen die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler den Kohlenstoffkreislauf kennen und nutzen ihn, um MaĂnahmen auf individueller und gemeinschaftlicher Ebene zur Verringerung des KohlenstoffausstoĂes in die AtmosphĂ€re zu ermitteln. Eine praktische AktivitĂ€t mit Haushaltsmaterialien befasst sich mit den Auswirkungen der Versauerung der Ozeane und ermöglicht es den SchĂŒlern, ein prĂ€ziseres Experiment zu entwerfen, das in einem Labor durchgefĂŒhrt werden kann. In der letzten AktivitĂ€t verwenden die SchĂŒler reale Klimadaten in der Webanwendung Climate from Space, um eine Frage zu einem Teil des Kohlenstoffkreislaufs zu untersuchen.Â
Thema Naturwissenschaften, Chemie, Biologie, Geowissenschaften, Geographie
- Lernen Sie, ein Diagramm zu erstellen, das den Kohlenstoffkreislauf mit seinen schnellen und langsamen Komponenten darstellt.
- Nutzung des Kohlenstoffkreislaufs zur Ermittlung von MaĂnahmen zur EindĂ€mmung des vom Menschen verursachten Klimawandels
- Strukturierung einer wissenschaftlichen ErklĂ€rung, warum eine solche MaĂnahme wahrscheinlich eine Auswirkung haben wird
- EinfĂŒhlungsvermögen in die Standpunkte anderer
- Beschreiben Sie die Auswirkungen des erhöhten SÀuregehalts der Ozeane auf Meeresorganismen
- Bewertung von experimentellen Techniken und SchÀtzungen, Erweiterung bestehender Methoden, um zusÀtzliche Informationen zu finden
- Verwenden Sie die Webanwendung Klima aus dem Weltraum, um eine Frage zum Kohlenstoffkreislauf zu untersuchen.
- Auswahl wichtiger Informationen zur Information anderer

- SchĂŒlerarbeitsblatt 2 (3 Seiten)
- 3 GlÀser oder Becher pro Gruppe
- 2 Flaschen oder kleinere GlÀser pro Gruppe
- Branntweinessig - genug, um das gröĂere Glas oder den Becher zur HĂ€lfte zu fĂŒllen und beide Flaschen oder kleinere GlĂ€ser zu fĂŒllen
- Zitronen- oder Limettensaft - fĂŒr die halbe FĂŒllung eines Glases
- 4 Eierschalen pro Gruppe
- 2 Luftballons pro Gruppe
- Augenschutz
- TĂŒcher oder PapierhandtĂŒcher
- Pinzette oder Pinzette

Wussten Sie das?
Menschliche AktivitĂ€ten tragen zur globalen ErwĂ€rmung bei, indem sie die Menge an Kohlendioxid (CO2) in der AtmosphĂ€re erhöhen und den Treibhauseffekt verstĂ€rken. Wissenschaftler warnen, dass dies viele negative Folgen fĂŒr die Menschen, die Wirtschaft und die Natur haben wird, wenn es so weitergeht. Viele Menschen haben daher damit begonnen, ihren CO2-FuĂabdruck zu verringern. Sie vermeiden vielleicht das Fliegen, fahren seltener mit dem Auto, denken ĂŒber die Auswirkungen der Lebensmittel nach, die sie essen, oder meiden Produkte, fĂŒr deren Herstellung RegenwĂ€lder abgeholzt werden.Â

BiodiversitÀt und Lebensraumverlust
Kurzbeschreibung In diesem Set von drei AktivitĂ€ten beginnen die SchĂŒler mit einer Leseaufgabe, die Vokabeln und Ideen einfĂŒhrt...
Der Kohlenstoffkreislauf
Kurzbeschreibung In dieser Reihe von drei AktivitĂ€ten lernen die SchĂŒlerInnen den Kohlenstoffkreislauf kennen und nutzen ihn, um die...
Planeten-WĂ€rmepumpen
Kurzbeschreibung In dieser Reihe von drei AktivitĂ€ten lernen die SchĂŒler, wie sich die Ozeanzirkulation auf das Klima auswirkt. In...
Die Erde unter dem Deckel - Den Treibhauseffekt verstehen
Kurzbeschreibung In diesem Set aus zwei AktivitĂ€ten lernen die SchĂŒlerInnen etwas ĂŒber unsere AtmosphĂ€re und die Treibhausgase, die sie...