Der Kohlenstoffkreislauf

Kurzbeschreibung

In dieser Reihe von drei AktivitĂ€ten lernen die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler den Kohlenstoffkreislauf kennen und nutzen ihn, um Maßnahmen auf individueller und gemeinschaftlicher Ebene zur Verringerung des Kohlenstoffausstoßes in die AtmosphĂ€re zu ermitteln. Eine praktische AktivitĂ€t mit Haushaltsmaterialien befasst sich mit den Auswirkungen der Versauerung der Ozeane und ermöglicht es den SchĂŒlern, ein prĂ€ziseres Experiment zu entwerfen, das in einem Labor durchgefĂŒhrt werden kann. In der letzten AktivitĂ€t verwenden die SchĂŒler reale Klimadaten in der Webanwendung Climate from Space, um eine Frage zu einem Teil des Kohlenstoffkreislaufs zu untersuchen. 

Thema Naturwissenschaften, Chemie, Biologie, Geowissenschaften, Geographie

Lernziele
  • Lernen Sie, ein Diagramm zu erstellen, das den Kohlenstoffkreislauf mit seinen schnellen und langsamen Komponenten darstellt.
  • Nutzung des Kohlenstoffkreislaufs zur Ermittlung von Maßnahmen zur EindĂ€mmung des vom Menschen verursachten Klimawandels
  • Strukturierung einer wissenschaftlichen ErklĂ€rung, warum eine solche Maßnahme wahrscheinlich eine Auswirkung haben wird
  • EinfĂŒhlungsvermögen in die Standpunkte anderer
  • Beschreiben Sie die Auswirkungen des erhöhten SĂ€uregehalts der Ozeane auf Meeresorganismen
  • Bewertung von experimentellen Techniken und SchĂ€tzungen, Erweiterung bestehender Methoden, um zusĂ€tzliche Informationen zu finden
  • Verwenden Sie die Webanwendung Klima aus dem Weltraum, um eine Frage zum Kohlenstoffkreislauf zu untersuchen.
  • Auswahl wichtiger Informationen zur Information anderer
Altersspanne
11- 14 Jahre alt
Zeit
etwa 45 Minuten pro AktivitÀt
Ressource verfĂŒgbar in:
Aktion 1: Der Kohlenstoffkreislauf
In dieser AktivitĂ€t entwickeln die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ein VerstĂ€ndnis fĂŒr den Kohlenstoffkreislauf, dafĂŒr, wie er durch menschliche AktivitĂ€ten gestört wird, und dafĂŒr, wie die BerĂŒcksichtigung dieses Kreislaufs uns helfen kann, Maßnahmen zur EindĂ€mmung des Klimawandels zu finden. Die Aufgaben unterstĂŒtzen die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler in ihren Lese- und SchreibfĂ€higkeiten (Lesen, um zu verstehen, Schreiben, um zu informieren und zu ĂŒberzeugen) und ermutigen sie, kritisch ĂŒber ihr Wissen nachzudenken und Empathie zu zeigen, um andere Standpunkte zu berĂŒcksichtigen. Einige oder alle Aufgaben auf dem Arbeitsblatt können als Hausaufgaben aufgegeben werden: Die unten stehende Beschreibung schlĂ€gt einen Einsatz im Unterricht vor, der durch eine zusĂ€tzliche AktivitĂ€t ergĂ€nzt werden kann. 
Aktion 2: Saure Ozeane
In dieser AktivitĂ€t werden die SchĂŒlerInnen die Auswirkungen der Ozeanversauerung durch praktische AktivitĂ€ten kennenlernen. Sie setzen die Versauerung der Ozeane mit der chemischen Reaktion in Beziehung, die dabei auftritt, und ĂŒberlegen, wie sie mit der gleichen einfachen AusrĂŒstung mehr herausfinden können. Durch die Verwendung von alltĂ€glichen Materialien eignen sich die AktivitĂ€ten fĂŒr den Unterricht zu Hause oder in der Ferne. 
AusrĂŒstung
  • SchĂŒlerarbeitsblatt 2 (3 Seiten)
  • 3 GlĂ€ser oder Becher pro Gruppe
  • 2 Flaschen oder kleinere GlĂ€ser pro Gruppe
  • Branntweinessig - genug, um das grĂ¶ĂŸere Glas oder den Becher zur HĂ€lfte zu fĂŒllen und beide Flaschen oder kleinere GlĂ€ser zu fĂŒllen
  • Zitronen- oder Limettensaft - fĂŒr die halbe FĂŒllung eines Glases
  • 4 Eierschalen pro Gruppe
  • 2 Luftballons pro Gruppe
  • Augenschutz
  • TĂŒcher oder PapierhandtĂŒcher
  • Pinzette oder Pinzette
AktivitĂ€t 3: Kohlenstoff aus dem Weltraum aufspĂŒren 
In dieser AktivitĂ€t verwenden die SchĂŒlerInnen die Webanwendung "Klima aus dem Weltraum", um eine Frage zu einem Teil des Kohlenstoffkreislaufs zu untersuchen und eine PrĂ€sentation vorzubereiten, um ihre Ergebnisse anderen zu erklĂ€ren. Sie kann von Einzelpersonen, Paaren oder kleinen Gruppen durchgefĂŒhrt werden. Wenn die SchĂŒlerInnen zusammenarbeiten oder/und mit der Webanwendung nicht vertraut sind, wĂ€re es sinnvoll, zumindest den ersten Teil der Übung in der Klasse durchzufĂŒhren, obwohl sich die AktivitĂ€t auch zum eigenstĂ€ndigen Lernen eignet.

Wussten Sie das?

Menschliche AktivitĂ€ten tragen zur globalen ErwĂ€rmung bei, indem sie die Menge an Kohlendioxid (CO2) in der AtmosphĂ€re erhöhen und den Treibhauseffekt verstĂ€rken. Wissenschaftler warnen, dass dies viele negative Folgen fĂŒr die Menschen, die Wirtschaft und die Natur haben wird, wenn es so weitergeht. Viele Menschen haben daher damit begonnen, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Sie vermeiden vielleicht das Fliegen, fahren seltener mit dem Auto, denken ĂŒber die Auswirkungen der Lebensmittel nach, die sie essen, oder meiden Produkte, fĂŒr deren Herstellung RegenwĂ€lder abgeholzt werden. 

Leben retten, wenn Katastrophen eintreten

Entdecken Sie, wie Satellitenbilder bei der Katastrophenhilfe und dem Wiederaufbau ĂŒberall auf der Welt helfen können.

Der Kohlenstoffkreislauf

Kurzbeschreibung In dieser Reihe von drei AktivitĂ€ten lernen die SchĂŒlerInnen den Kohlenstoffkreislauf kennen und nutzen ihn, um die...

Planeten-WĂ€rmepumpen

Kurzbeschreibung In dieser Reihe von drei AktivitĂ€ten lernen die SchĂŒler, wie sich die Ozeanzirkulation auf das Klima auswirkt. In...

Was sind die Unterschiede?

In diesem kurzen Video erklÀrt die Klimawissenschaftlerin Dr. Natalie Douglas den Unterschied zwischen Wetter, KlimavariabilitÀt und Klimawandel. Natalie ist Lehr- und Forschungsstipendiatin an der UniversitÀt von Surrey und arbeitet mit...

    Résumé de la politique de confidentialité

    Ce site utilise des cookies afin que nous puissions vous fournir la meilleure expérience utilisateur possible. Les informations sur les cookies sont stockées dans votre navigateur et remplissent des fonctions telles que vous reconnaßtre lorsque vous revenez sur notre site Web et aider notre équipe à comprendre les sections du site que vous trouvez les plus intéressantes et utiles.