Vom Boden und vom Himmel - Analyse und VerstÀndnis von Bildern des Planeten Erde aus dem Weltraum

Kurzbeschreibung

In dieser Reihe von drei AktivitĂ€ten werden die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler mit der Idee der Fernbeobachtung der Erde aus dem Weltraum vertraut gemacht. Sie werden gebeten, Fotos verschiedener Landschaften (Berge, Seen, FlĂŒsse, StĂ€dte, Inseln und WĂŒsten), die vom Boden aus aufgenommen wurden, mit Fotos derselben Orte zu vergleichen, die von Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation aufgenommen wurden, sowie mit Fotos, die von Erdbeobachtungssatelliten stammen. Insbesondere verwendet diese Ressource Fotos von Sentinel-1 und Sentinel-2, Missionen, die von der ESA im Rahmen des Copernicus-Programms entwickelt wurden.

Thema Geographie, Wissenschaft

Lernziele

- Lernen Sie die verschiedenen Perspektiven kennen, aus denen Sie ein Objekt betrachten können
- Untersuchen Sie den Unterschied zwischen Fotos, die vom Boden aus (auf der Erde) aufgenommen wurden, und Bildern, die aus dem Weltraum stammen.
- Finden Sie heraus, wie Seen, Berge, FlĂŒsse, Inseln, WĂŒsten und StĂ€dte aus dem Weltraum aussehen
- Entdecken Sie die Vorteile und die Bedeutung von Aufnahmen aus dem Weltraum mit Erdbeobachtungssatelliten
- Bilder zu analysieren und relevante Informationen zu extrahieren
- Um verschiedene Objekte auf der Grundlage einer Reihe von Kriterien zuzuordnen
- Zusammenarbeiten und Schlussfolgerungen austauschen

Altersspanne
8 - 12 Jahre
Zeit
etwa 45 Minuten pro AktivitÀt
Ressource verfĂŒgbar in:
Aktion 1: Die Erde von der ISS aus gesehen
In dieser AktivitĂ€t werden die SchĂŒlerInnen mit Fotos vertraut gemacht, die von ESA-Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) aufgenommen wurden. Ziel ist es, zu zeigen, wie ein Aussichtspunkt aus dem Weltraum, wie die ISS, eine einzigartige Perspektive bieten kann, von der aus wir Umweltprozesse und -verĂ€nderungen beobachten können.
Aktion 2: Zuordnen der Fotos
Bei dieser AktivitĂ€t sehen sich die SchĂŒlerInnen Fotos von verschiedenen Landschaften an. Sie vergleichen Bilder, die vom Boden und von der ISS aus aufgenommen wurden, und verbessern so ihre FĂ€higkeit, Bilder zu analysieren und die Erde aus einer neuen Perspektive zu sehen.
AktivitÀt 3: Höher hinaus!
Diese AktivitĂ€t zeigt den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern Fotos von der Landschaft unseres Planeten, die vom Boden aus aufgenommen wurden, sowie Bilder, die von Erdbeobachtungssatelliten aufgenommen wurden. Die Erdbeobachtungssatelliten befinden sich auf verschiedenen Umlaufbahnen: einige sind niedriger als die Internationale Raumstation, andere befinden sich bis zu 36 000 km ĂŒber der ErdoberflĂ€che! Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler betrachten die Fotos und vergleichen die Fotos von Bergen, Seen, FlĂŒssen, StĂ€dten, Inseln und WĂŒsten, die vom Boden aus aufgenommen wurden, mit denen, die von Satelliten im Weltraum gemacht wurden.

Wussten Sie das?

Satellitenbilder zur Erdbeobachtung sind Ă€ußerst nĂŒtzlich, zum Beispiel fĂŒr
Erstellung detaillierter Karten, ÜberprĂŒfung von VegetationsverĂ€nderungen, Überwachung
Umweltverschmutzung, Hilfe bei der Wettervorhersage und vieles mehr! Manchmal
können die endgĂŒltigen Bilder ziemlich seltsam aussehen. Zum Beispiel das Bild auf der
rechts zeigt einen Gletscher. Es besteht eigentlich aus drei Bildern, die ĂŒber
einen Zeitraum von sieben Wochen. Die grauen Farben stehen fĂŒr Teile, die sich in diesem Zeitraum nicht bewegt haben, und die hellen Farben fĂŒr Teile, die sich in dieser Zeit bewegt oder auf unterschiedliche Weise verĂ€ndert haben.

    Résumé de la politique de confidentialité

    Ce site utilise des cookies afin que nous puissions vous fournir la meilleure expérience utilisateur possible. Les informations sur les cookies sont stockées dans votre navigateur et remplissent des fonctions telles que vous reconnaßtre lorsque vous revenez sur notre site Web et aider notre équipe à comprendre les sections du site que vous trouvez les plus intéressantes et utiles.