We've detected you might be speaking a different language. Do you want to change to:
ro_RO RO
en_GB EN
cs_CZ CS
da_DK DA
et ET
fi FI
fr_FR FR
de_DE_formal DE
el EL
hu_HU HU
it_IT IT
lv LV
lt_LT LT
nl_NL_formal NL
nb_NO NB
pl_PL PL
pt_PT_ao90 PT
ro_RO RO
sk_SK SK
sl_SI SL
sv_SE SV
es_ES ES
Close and do not switch language

Das Eis schmilzt - Wie können wir die Auswirkungen des schmelzenden Eises untersuchen?

Kurzbeschreibung
In dieser Reihe von vier Aktivitäten erforschen die Schüler die Auswirkungen der globalen Erwärmung und des schmelzenden Eises auf der Erde. Sie lernen den Unterschied zwischen Landeis und Meereis kennen und untersuchen die jeweiligen Auswirkungen des Schmelzens. Anschließend werden sie ein eigenes Experiment entwerfen, um zu untersuchen, wie das Schmelzen von Eis die Temperatur der Atmosphäre verändert. Zum Abschluss lernen die SchülerInnen etwas über Gletscher und sehen sich Satellitenbilder eines Gletschers an, um festzustellen, wie stark er über einen bestimmten Zeitraum geschmolzen ist.
Thema Geographie, Wissenschaft
Lernziele
  • Untersuchen, wo auf der Erde Eis zu finden ist
  • Zu verstehen, dass die Eismenge auf der Erde abnimmt
  • den Unterschied zwischen Landeis und Meereis und ihre Auswirkungen auf den Anstieg des Meeresspiegels kennen lernen
  • Verstehen, dass es auf Eisflächen (weiß) kälter ist als auf Land und Wasser (dunkel)
  • Stärkung der experimentellen Fähigkeiten
  • In einer Gruppe arbeiten
  • So planen Sie ein Experiment
  • Physikalische Effekte, die sie sehen, zu beschreiben und zu erklären
Altersspanne
8 - 12 Jahre
Zeit
etwa 30 Minuten pro Aktivität
Ressource verfügbar in:
Aktion 1: Einführung in das Eis
In dieser Aktivität werden die Schülerinnen und Schüler in das Thema Eis eingeführt, einschließlich des Unterschieds zwischen Landeis und Meereis. Sie können entweder Informationsquellen nutzen, um die Fragen auf ihren Arbeitsblättern zu beantworten, oder diese Aktivität als Möglichkeit nutzen, ihr Basiswissen zum Thema festzuhalten, bevor sie in späteren Aktivitäten praktische Untersuchungen durchführen. Daher ist Aktivität 1 ein guter Einstieg in die Lektion.
Aktion 2: Wird sich der Meeresspiegel verändern?
In dieser Aktivität bauen die SchülerInnen auf dem Wissen auf, das sie in Aktivität 1 erworben haben, indem sie die Auswirkungen auf den Meeresspiegel praktisch untersuchen, wenn Meer- und Landeis schmelzen. Die SchülerInnen arbeiten in Vierergruppen und führen ein praktisches Experiment durch, um die unterschiedlichen Auswirkungen von schmelzendem Land- und Meereis zu untersuchen.
Ausrüstung (pro Gruppe)
  • 2 kleine Plastikbecher
  • 2 kleine Plastikteller
  • 2 Eiswürfel
  • Genug Wasser, um die beiden Tassen zu füllen
  • Knetmasse
Aktion 3: Wird sich die Temperatur ändern?
In dieser Aktivität entwerfen die SchülerInnen ihr eigenes Experiment, um zu untersuchen, ob die Temperatur der Erde ansteigt, wenn das Eis schmilzt. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, ihr Experiment mit der vorgegebenen Ausrüstung zu planen, indem sie den Schuhkarton mit Hilfe des Stücks steifer Pappe in zwei Hälften teilen. Sie sollten eine Hälfte mit weißem und die andere Hälfte mit schwarzem Papier bedecken, um die Auswirkungen von Eisflächen auf die Temperatur auf der Erde zu untersuchen. 
 
Ausrüstung (pro Gruppe)

- Schuhkarton
- Ein A4-Blatt steifer Karton
- Zwei A4-Blätter schwarzes Papier
- Zwei A4-Blätter weißes Papier
- Kleber
- Frischhaltefolie
- 2 Thermometer
- Sonnenlicht oder helle Lampe

Aktivität 4: Einen Gletscher beobachten
n dieser Aktivität werden die SchülerInnen Bilder eines Gletschers betrachten, um zu verstehen, warum Satellitenbilder für die Überwachung der Erde nützlich sind. Sie werden drei Satellitenbilder aus verschiedenen Jahren beschreiben und analysieren, die den Columbia-Gletscher in Alaska zeigen. Jedes Bild wurde jedes Jahr zur gleichen Zeit aufgenommen. Die SchülerInnen können sogar berechnen, um welche Fläche der Gletscher geschrumpft ist.

Wussten Sie das?

Ein Gletscher ist ein riesiger, sich langsam bewegender Eisblock. ESA-Erdbeobachtungssatelliten wie Sentinel-1A können nützliche Bilder von Gletschern erstellen. Diese Bilder sehen oft etwas seltsam aus, weil Wissenschaftler sie falsch einfärben, um bestimmte Punkte hervorzuheben. Sehen Sie sich das Sentinel-1A-Bild rechts an, das den Pine Island Gletscher in Alaska zeigt. Die Farben zeigen die Bewegung des Eises in 12 Tagen an. Die blauen Bereiche haben sich um 0 m bewegt, während sich die rosafarbenen Bereiche um 100 m bewegt haben. Das sagt uns, dass der rosafarbene Bereich der sich bewegende Gletscher ist.

Résumé de la politique de confidentialité

Ce site utilise des cookies afin que nous puissions vous fournir la meilleure expérience utilisateur possible. Les informations sur les cookies sont stockées dans votre navigateur et remplissent des fonctions telles que vous reconnaître lorsque vous revenez sur notre site Web et aider notre équipe à comprendre les sections du site que vous trouvez les plus intéressantes et utiles.