Ist Ozon gut oder schlecht? -Die Entdeckung des antarktischen Ozonlochs
In diesem Set aus drei AktivitĂ€ten lernen die SchĂŒler*innen etwas ĂŒber Ozon und die Auswirkungen - gute und schlechte - auf das Leben auf der Erde. Die erste AktivitĂ€t gibt einen Ăberblick ĂŒber diese Auswirkungen, beschreibt, wie Ozon gemessen wird und stellt die Geschichte des antarktischen Ozonlochs vor. In einer praktischen Ăbung wird die Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln untersucht. In der letzten AktivitĂ€t verwenden die SchĂŒler*innen echte Satellitendaten, um zu untersuchen, wie sich die Ozonkonzentration in den letzten Jahrzehnten weltweit verĂ€ndert hat.
Thema Geographie, Wissenschaft, Geowissenschaft
- die Auswirkungen von Ozon in verschiedenen Teilen der AtmosphÀre auf das Leben auf der Erde zusammenfassen
- Skizzieren Sie die Geschichte des antarktischen Ozonlochs, einschlieĂlich der Rolle von Satellitenbeobachtungen bei der Ăberwachung seiner Erholung
- die Teile eines Versuchsmodells mit der realen Situation, die es darstellt, in Beziehung setzen
- Bewertung der Wirksamkeit einer experimentellen Methode
- Eine praktische TĂ€tigkeit nach Anleitung durchfĂŒhren und die Ergebnisse systematisch aufzeichnen
- Nutzen Sie die Webanwendung "Klima aus dem Weltraum", um VerÀnderungen der globalen Ozonkonzentration zu untersuchen
- SchlĂŒsselinformationen aus einer Reihe von Quellen auswĂ€hlen, um eine prĂ€gnante Zusammenfassung einer unabhĂ€ngigen Recherche zu prĂ€sentieren
Â

- 5-6 UV-empfindliche Perlen pro Gruppe, vorzugsweise violett oder dunkelrosa (dieselbe Farbe innerhalb einer Gruppe)
- Petrischale oder ein anderes flaches offenes GefÀà pro Gruppe
- UV-Taschenlampe (optional fĂŒr jede Gruppe)
- Buntstifte (in der Farbe der Perlen), einer fĂŒr jeden SchĂŒler
- Eine Auswahl an Sonnenschutzmitteln mit unterschiedlichen SchutzfaktorenÂ
- Becher mit Wasser - einer pro Gruppe
- Sharpie oder ein anderer feiner Permanentmarker
- Schnur und Klebeetiketten (optional)
- HandtĂŒcher
- Eine Kopie von Arbeitsblatt 2 (2 Seiten) fĂŒr jeden SchĂŒler
- Zugang zum Internet
- Webanwendung "Klima aus dem Weltraum
- SchĂŒlerarbeitsblatt 3
- Informationsblatt 3 in Farbe (ein Blatt pro SchĂŒlerpaar möglich)
- PrÀsentationssoftware wie PowerPoint
Wussten Sie das?
- Bodennahes Ozon ist der Hauptbestandteil von Smog, der durch chemische Reaktionen von Schadstoffen mit Gasen in der Luft entsteht.
- Im Jahr 1920 baute Gordon Dobson, ein Forscher der UniversitÀt Oxford, als erster ein Instrument zur Messung der Ozonkonzentration vom Boden aus.
- Viele Erdbeobachtungssatelliten befinden sich auf solchen Umlaufbahnen, dass sie keine Messungen direkt ĂŒber dem Nord- oder SĂŒdpol vornehmen können - obwohl sie ĂŒberall sonst auf der Erde VerĂ€nderungen "sehen" können.

Das Eis schmilzt - Wie können wir die Auswirkungen des schmelzenden Eises untersuchen?
Kurzbeschreibung In dieser Reihe von vier AktivitĂ€ten erforschen die SchĂŒler die Auswirkungen der globalen ErwĂ€rmung und der Eisschmelze auf...
BiodiversitÀt und Lebensraumverlust
Kurzbeschreibung In diesem Set von drei AktivitĂ€ten beginnen die SchĂŒler mit einer Leseaufgabe, die Vokabeln und Ideen einfĂŒhrt...
Paxi - Tag, Nacht und die Jahreszeiten
Kurzbeschreibung: Begleite Paxi auf seiner Entdeckungsreise, warum wir Tag und Nacht haben und warum die Erde Jahreszeiten hat....
Meereis aus dem Weltraum - Erforschung des arktischen Meereises und seines Zusammenhangs mit dem Klima
Kurzbeschreibung In dieser Reihe von drei AktivitĂ€ten werden die SchĂŒler das arktische Meereis untersuchen. ZunĂ€chst fĂŒhren sie eine praktische...