Städtische Hotspots
In dieser Reihe von drei Aktivitäten lernen die Schüler, wie die bebaute Umwelt zum städtischen Wärmeinseleffekt führt und wie die Erdbeobachtung zur Überwachung dieses Effekts und zur Unterstützung von Versuchen, ihn zu verringern, genutzt werden kann. In der ersten Aktivität untersuchen die SchülerInnen visuelle Temperaturdaten einer Stadt und nutzen sie, um einige der Ursachen für städtische Wärmeinseln zu identifizieren. In der zweiten Aktivität werden die Grundsätze der Messung der Oberflächentemperatur von Landflächen vorgestellt und auf die Berechnung der Auswirkungen der Verwendung verschiedener Materialien in Städten angewendet. In der letzten Aktivität verwenden die SchülerInnen die Webanwendung Klima aus dem Weltraum und heruntergeladene Daten, um Temperaturen und Trends in einer städtischen und ländlichen Umgebung zu vergleichen.
Thema Geografie, Wissenschaft, Physik, Geowissenschaft
- Beschreiben Sie den städtischen Wärmeinseleffekt und nennen Sie einige seiner Folgen
- Ermittlung von Aspekten der bebauten Umwelt, die den städtischen Wärmeinseleffekt verstärken und verringern
- das Verhalten dieser Aspekte mit der Physik der Wärmeübertragung in Beziehung setzen
- Berechnungen durchführen, um zu zeigen, wie Messungen der Wärmestrahlung in Temperaturwerte umgewandelt werden können
- den Emissionsgrad einer Reihe von Materialien, die in Städten verwendet werden, mit der Helligkeitstemperatur in Beziehung setzen
- Daten aus einem großen Datensatz mithilfe einer Tabellenkalkulation analysieren und präsentieren
- Einen Bericht erstellen, um die aus den analysierten Daten gezogenen Schlussfolgerungen zusammenzufassen und zu erläutern
- Informationsblatt 1 (2 Seiten, zweite Seite fakultativ)
- Schülerarbeitsblatt 1
- Zugang zum Internet
- Übersichtskarten eines lokalen Stadtgebiets (fakultativ)
- Bildbearbeitungssoftware oder Buntstifte
- Große Papierbögen (optional)
- Webanwendung Klima aus dem Weltraum: Geschichte der städtischen Hotspots (optional)


Wussten Sie das?
Der städtische Wärmeinseleffekt ist ein Phänomen, das dazu führt, dass die Temperaturen in Städten oft höher sind als in den umliegenden ländlichen Gebieten. Dieser Effekt wird bei Hitzewellen noch verstärkt, da die für die Gestaltung der bebauten Umwelt verwendeten Materialien eine hohe Wärmekapazität haben und die nächtliche Abkühlung dadurch eingeschränkt wird. Die wachsende Stadtbevölkerung und die Auswirkungen des Klimawandels bedeuten, dass in den kommenden Jahrzehnten immer mehr Menschen davon betroffen sein werden.

Meereis aus dem Weltraum - Erforschung des arktischen Meereises und seines Zusammenhangs mit dem Klima
Kurzbeschreibung In dieser Reihe von drei Aktivitäten werden die Schüler das arktische Meereis untersuchen. Zunächst führen sie eine praktische...
Highways of the Oceans - Meeresströmungen und der Zusammenhang mit dem Klima
Kurzbeschreibung In dieser Reihe von drei Aktivitäten lernen die Schüler mithilfe eines Multimedia-Moduls etwas über Meeresströmungen, die...
Die Magie des Lichts - Mit Spektroskopen und Farbrädern die Eigenschaften des Lichts untersuchen
Kurzbeschreibung In diesem Satz von acht Aktivitäten arbeiten die Schüler einzeln oder in Gruppen, um ein Spektroskop zu bauen, das...
Astro-Farmer
Kurzbeschreibung:In dieser Reihe von sechs Aktivitäten werden die Schüler*innen untersuchen, welche Faktoren das Pflanzenwachstum beeinflussen, und diese Faktoren mit...
Die Macht der Erdbeobachtung
Wir alle sind eng mit unserer Erde verbunden - von den Bäumen, die uns mit Sauerstoff versorgen, bis hin zu den natürlichen Quellen, die unsere Landschaft prägen. Das Erdbeobachtungsprogramm der ESA steht an der Spitze der Überwachung...