Eine Passage öffnet sich - Arktisches Meereis und Klimawandel
In dieser Reihe von drei Aktivitäten entdecken die Schüler die wichtige Rolle des arktischen Meereises im Klimasystem der Erde. Die Aktivitäten sind im Kontext der Nordwestpassage angesiedelt. Die erste Aktivität ist eine mathematische Untersuchung der Meereisschmelzrate, um zu veranschaulichen, was mit arktischer Verstärkung gemeint ist. Eine praktische Untersuchung bietet die Gelegenheit, die Verwendung von Modellen in der Wissenschaft zu diskutieren und die Schwierigkeiten bei der Messung und Vorhersage der Auswirkungen des Klimawandels zu erörtern. Anschließend nutzen die SchülerInnen die Webanwendung Climate from Space, um saisonale und langfristige Trends der Meereisausdehnung und der Meeresoberflächentemperaturen zu untersuchen.
Thema Geographie, Geowissenschaften, Physik, Chemie
- Erklären Sie, wie die unterschiedliche Albedo von Eis und Ozean zu einer arktischen Verstärkung führt und wie sich dies auf den Klimawandel auswirkt.
- Verwenden Sie ein mathematisches Modell, um die Auswirkungen verschiedener Bedingungen auf das Schmelzen des Meereises zu untersuchen.
- ein experimentelles Modell mit der realen Welt in Beziehung setzen und das Modell bewerten
- Bilder analysieren, um Daten über das Schmelzen von Eis zu erhalten
- Erörterung der Herausforderungen bei der Erhebung von Daten zur Beschreibung und Vorhersage der Auswirkungen des Klimawandels
- Nutzen Sie die Webanwendung Klima aus dem Weltraum, um Veränderungen in der Arktis zu erforschen
- Zusammenhang zwischen Veränderungen im saisonalen Muster der Meereisausdehnung und Veränderungen der Meeresoberflächentemperaturen
- Gründe für Veränderungen über verschiedene Zeiträume hinweg vorschlagen
- Informationsblatt 1 (2 Seiten)
- Schülerarbeitsblatt 1 (2 Seiten)
- Online-Ressource Klima aus dem Weltraum: Die Geschichte von Breaking the Ice (optional)
- Taschenrechner oder/und Zugang zu Tabellenkalkulationssoftware
- Millimeterpapier
Jede Gruppe benötigt:
- Ein Becherglas, ein kleines Tablett oder eine Schale
- Drei oder vier Perlen oder Knöpfe in verschiedenen Farben
- Spielknete zum Fixieren der Marker
- Mindestens drei Eiswürfel oder Blöcke ähnlicher Größe aus gefärbtem Wasser
- Becher oder Krug
- Warmes und kaltes Wasser
- Ein Thermometer
- Smartphone oder Tablet mit einer Kamera
- Ein Bücherstapel oder ein Holzklotz als Stütze für das Telefon/Tablet
- Eine Uhr oder ein Timer (die Uhr im Klassenzimmer reicht aus)
- Handtücher für nasse Hände und zum Beseitigen verschütteter Flüssigkeiten
Die Schüler benötigen außerdem:
- Eine Kopie von Arbeitsblatt 2 (2 Seiten) für jeden Schüler
- Zugang zu Bildverarbeitungssoftware, mit der sie vertraut sind
- Drucker (optional)
- Mit einem Raster bedruckte Acetatblätter (optional)
- Kariertes Papier (optional)
- Pauspapier (optional)

Wussten Sie das?
-
Die Nordwestpassage ist etwa 1900 km kürzer als die Route durch den Panamakanal.
-
Frisch gefallener Schnee kann eine Albedo von bis zu 0,90 haben. Diese nimmt ab, wenn der Schnee älter wird und sich in Eiskristalle verwandelt.
-
Eis schwimmt, weil es eine geringere Dichte als Wasser hat. Das ist ungewöhnlich, denn die meisten Stoffe sind dichter, wenn sie fest sind, als wenn sie flüssig sind.
-
Die Meereiskonzentration kann mit Satelliteninstrumenten gemessen werden, die Mikrowellenstrahlung erfassen.
-
Eine Flotte von Mikrowellensatelliten, die die Meereiskonzentration messen können, ist seit mehr als vier Jahrzehnten in Betrieb.
-
Viele Erdbeobachtungssatelliten befinden sich in solchen Umlaufbahnen, dass sie keine Messungen direkt über dem Nord- oder Südpol vornehmen können - obwohl sie überall sonst auf der Erde "sehen" können.

Land in Gefahr - Lebensperspektiven auf kleinen Inseln
Kurzbeschreibung In dieser Reihe von vier Aktivitäten lernen die Schüler*innen etwas über die Ursachen und möglichen Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs...
Die Erde unter dem Deckel - Den Treibhauseffekt verstehen
Kurzbeschreibung In diesem Set aus zwei Aktivitäten lernen die SchülerInnen etwas über unsere Atmosphäre und die Treibhausgase, die sie...
Der Kohlenstoffkreislauf
Kurzbeschreibung In dieser Reihe von drei Aktivitäten lernen die SchülerInnen den Kohlenstoffkreislauf kennen und nutzen ihn, um die...