Projektgalerie @home edition 2020

Klimadetektive @home ist ein ESA-Bildungsprojekt, das Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren und ihre Familien auffordert, unseren Planeten von zu Hause aus zu beobachten.

Von ihrem Aussichtspunkt im Weltraum aus können Astronauten und Satelliten sowohl die Schönheit als auch die Zerbrechlichkeit unseres Planeten sehen. Sie können die Erde auch von zu Hause aus beobachten und wie ein echter Geowissenschaftler arbeiten!

Die Teilnehmer wurden gebeten, ein Bild aus der Erdbeobachtung auszuwählen, indem sie die EO Browser Online-Tooldie ESA Erdbeobachtung Bild der Woche Galerie oder die Flickr-Konten der ESA-Astronauten. Zusätzlich zu dem Bild mussten die Teilnehmer eine kurze Beschreibung liefern, die das Bild mit einem Klimaproblem in Verbindung bringt.

 

Titel des Projekts: Auswirkungen des Klimawandels auf das Great Barrier Reef

Kategorie: Ozeane und Gewässer

Autor: Sreejoni Mazumder Alter des Schülers: 15 Jahre alt

Bildquelle: ESA EO-Bild der Woche

Beschreibung:

Diese Aufnahme des Satelliten Copernicus Sentinel-2A zeigt das größte Korallenriffsystem der Welt, das Great Barrier Reef. Es besteht aus Korallenpolypen und Algen (Zooxanthellen) und erstreckt sich über 2 300 km vor der Küste von Queensland, Australien, auf einer Fläche von etwa 344 400 km². Das Riff beherbergt über 2.900 einzelne Riffe, 900 Inseln, über 411 Arten von Hartkorallen und ein Drittel der Weichkorallen der Welt. Das Riff ist etwas Besonderes, denn es ist der einzige lebende Organismus, der so groß ist, dass er vom Weltraum erfasst werden kann. Aufgrund seiner Bedeutung wurde das Riff 1981 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

Diese ozeanische Schönheit wird jedoch durch die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels allmählich zerstört. Die Meerestemperaturen sind seit dem späten 19. Jahrhundert um 0,4 bis 0,5 °C gestiegen, wodurch das Riff stärkerem Hitzestress und der Korallenbleiche ausgesetzt ist, die auftritt, wenn das Wasser zu warm ist und die Korallen die Algen in ihrem Gewebe ausstoßen, so dass die Koralle ganz weiß wird. Dadurch verringert sich die Fähigkeit der Korallen, Skelette zu bilden, die wichtige Lebensräume für die unersetzlichen Meeresbewohner des Riffs darstellen. Die Korallenbleiche wird auf dem Bild durch die weißen Linien dargestellt, die die verschiedenen Riffsysteme einkreisen.

Bilder und Beschreibungen werden von den Teams/Einzelpersonen eingereicht und sie übernehmen die volle Verantwortung für die gemeinsam genutzten Daten.

← Alle Projekte