Klimadetektive Projekte 2022-2023

Thema des Projekts: Abfall

Titel des Projekts: Untersuchung der Lebensmittelverschwendung an unserer Schule

Mannschaft: Die Wächter der Eiskappen

Wexham Schule   Slough   Vereinigtes Königreich   5 Alter des Schülers: 14-15 Jahre alt

Forschungsfrage

Wie tragen unsere Lebensmittelabfälle zu unseren Kohlenstoffemissionen bei?

Zusammenfassung des Projekts
Abbildung 1 zeigt das neue Behältersystem, das in der Kantine eingeführt wurde, um den Abfall zu trennen.

Unser Hauptziel war es, herauszufinden, wie viel Lebensmittelabfälle wir als Schule erzeugen und wie viel Kohlenstoffemissionen wir dadurch produzieren. Alle unsere Lebensmittelabfälle werden auf Mülldeponien entsorgt und brauchen Jahre, um abgebaut zu werden. Dabei werden Kohlenstoffemissionen freigesetzt, die zum Klimawandel beitragen. Wir wollten herausfinden, wie viele Lebensmittelabfälle und wie viel Kohlenstoffemissionen wir produzieren, und dann nach Lösungen suchen, wie wir unsere Lebensmittelabfälle besser verwalten können. Der erste Schritt in unserem Projekt bestand darin, herauszufinden, wie viel Lebensmittelabfälle die Schule produziert. Wir haben dies über die 4 Wochen im März 2023 beobachtet. Dazu erstellten wir Plakate und PowerPoint-Präsentationen und führten ein neues Behältersystem in der Kantine ein, damit die Schüler ihre Abfälle trennen konnten. Dies erwies sich anfangs als schwierig, da viele Schüler nicht daran gewöhnt waren, ihren Abfall zu trennen. Wir mussten klarstellen, was als Lebensmittelabfall und was als allgemeiner Abfall eingestuft wurde. Dazu mussten wir eine zweite PowerPoint-Präsentation und weitere Poster erstellen, um das Bewusstsein zu schärfen. Am Ende eines jeden Tages wurden die Lebensmittelabfälle dann gewogen. Am Ende jeder Woche haben wir dann mit Hilfe eines Abfallumrechners die Menge an Kohlenstoffemissionen berechnet, die in dieser Woche produziert wurde. Anschließend verglichen wir dies mit der Strommenge, die ein Haushalt damit erzeugen könnte.

Wichtigste Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Abbildung 2 zeigt das wöchentliche Gewicht der Lebensmittelabfälle in kg im Vergleich zum erzeugten Kohlendioxidäquivalent.

Wir stellten fest, dass im Durchschnitt der Montag der Tag war, an dem in den vier Wochen die meisten Lebensmittelabfälle gesammelt wurden, was darauf zurückzuführen sein könnte, dass das Kantinenangebot an diesem Tag weniger beliebt ist. Der Donnerstag schien der Tag zu sein, an dem am wenigsten Lebensmittelabfälle gesammelt wurden. Es gibt jedoch Anomalien in den Daten: Am ersten Donnerstag der Datenerhebung war das Gewicht der Lebensmittelabfälle viel höher als an den folgenden Donnerstagen, nämlich 5,015 kg im Vergleich zu 2-3 kg. Unsere Daten berücksichtigten auch nur die Abfälle aus den Behältern in der Kantine. Auf dem Schulgelände gibt es zahlreiche Mülleimer, die ebenfalls Lebensmittelabfälle enthalten können. Um unsere Ergebnisse zu verbessern, sollten bei einer erneuten Durchführung des Projekts alle Behälter innerhalb und außerhalb der Kantine gewogen werden.

Die Tage, an denen die größte Abfallmenge anfiel, verursachten auch die meisten Kohlendioxidemissionen. Insgesamt wurden in dem vierwöchigen Zeitraum 144,32 Kohlendioxidäquivalente erzeugt, was ausreicht, um einen Haushalt 12,89 Tage lang mit Strom zu versorgen. In Woche 1 wurden mit 50,29 Kohlendioxidäquivalenten die meisten Emissionen erzeugt. Dies beweist, dass die in der Schule anfallenden Lebensmittelabfälle für die Haushalte/Schule von Nutzen sein können, z. B. durch die Bereitstellung von Energie, anstatt die Atmosphäre auf einer Mülldeponie zu verschmutzen.

Wie geht es weiter? Maßnahmen, die etwas bewirken und zur Verringerung des Problems beitragen

Wir möchten weiterhin an der Verbesserung der Schulumgebung arbeiten, um sie nachhaltiger zu gestalten. Derzeit werden alle unsere Lebensmittelabfälle deponiert, wodurch Kohlendioxidemissionen entstehen, die zum Klimawandel beitragen, aber wir würden sie gerne für andere Zwecke verwenden. Wir wollen die gesammelten Lebensmittelabfälle als Kompost für unseren Schulgarten verwenden und haben uns über die Möglichkeiten der Energiegewinnung aus unseren Lebensmittelabfällen informiert. Wir haben uns mit dem Verkauf unserer Lebensmittelabfälle als Biokraftstoff beschäftigt. Wir haben ein System gefunden, bei dem Lebensmittelabfälle verkauft werden können, und mit dem Gewinn können wir den Schulgarten renovieren. Auf diese Weise leisten wir einen Beitrag zum Klimaschutz, indem wir verhindern, dass die Abfälle auf Mülldeponien landen, wir helfen der Allgemeinheit, indem wir eine Energiequelle bereitstellen, und wir helfen der lokalen Gemeinschaft, indem wir einen Garten anlegen, in dem Produkte für Bedürftige angebaut werden, und indem wir einen kleinen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten, indem Pflanzen Photosynthese betreiben.

Projektposter:

Projektposter als PDF herunterladen

Andere Inhalte:

FOOD-WASTE-final.pdf

Die Projekte werden von den Teams erstellt und sie übernehmen die volle Verantwortung für die gemeinsamen Daten.
← Alle Projekte