
Wie bewirbt man sich?
Bilden Sie ein Team und lesen Sie den Leitfaden für das Projekt sorgfältig durch.
In Phase 1 müssen sich die Teams online anmelden und ihren Untersuchungsplan einreichen. Die Teams haben Zeit bis 24. November 2022 ihren Untersuchungsplan vorzulegen.
Teams aus einem Land mit einem Nationalen Koordinator (*) sollten sich über diesen anmelden und ihren Untersuchungsplan einreichen. Weitere Informationen finden Sie in der Liste der Nationalen Koordinatoren unten.
Für die Ausgabe 2022-2023 müssen sich Teams aus Frankreich, Deutschland, Ungarn, Rumänien, der Schweiz, den Niederlanden, Kanada, Lettland, Litauen, Slowenien, der Slowakei und Malta über das ESA-Bildungsbüro für das Projekt bewerben, und die Beiträge müssen auf Englisch eingereicht werden. Teams aus Irland, die nicht an der Klimadetektive durchqueren STEM-Pilotprojekt müssen sich ebenfalls über das ESA-Bildungsbüro bewerben.
Wer kann teilnehmen?
- Teilnehmen können Teams im Alter von 8 bis (einschließlich) 19 Jahren.
- Die Teams müssen aus mindestens zwei Schülern bestehen, können aber auch die ganze Klasse umfassen.
- Jedes Team muss von einer Lehrkraft oder einem Mentor betreut werden, die/der als Kontaktperson des Teams mit dem Bildungsbüro der ESA und ggf. mit dem jeweiligen nationalen Koordinator fungiert.
- Mindestens 50% der Teammitglieder müssen die Staatsangehörigkeit eines der folgenden Länder haben ESA-Mitgliedstaat. Neben den 22 Mitgliedstaaten sind auch Kanada, Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien auf der Grundlage ihrer Vereinbarungen mit der ESA berechtigt, in vollem Umfang an den Programmen des ESA-Bildungsbüros teilzunehmen. Im Rahmen des aktuellen Kooperationsabkommens zwischen der ESA und der Republik Malta können auch Teams aus Malta am Projekt Climate Detectives teilnehmen.