Über Klimadetektive
Climate Detectives ist ein ESA-Schulprojekt für Schüler zwischen 8 und 19 Jahren. Schülerteams sind aufgerufen, "etwas zu bewegen": Sie sollen ein lokales Klimaproblem identifizieren, es mit Hilfe von Daten aus Bodenmessungen und/oder Daten von Erdbeobachtungssatelliten untersuchen und dann entscheiden, welche Maßnahmen sie ergreifen wollen, um das Problem zu verringern und das Bewusstsein dafür zu schärfen. Am Ende teilen alle teilnehmenden Teams ihre Forschungsergebnisse auf der Climate Detectives Plattform.
Das Projekt Climate Detectives umfasst drei Phasen. Siehe unten die Fristen:
- Phase 1 - Identifizieren Sie ein Klimaproblem und reichen Sie Ihren Untersuchungsplan ein, vom 16. September bis 24. November 2022
- Phase 2 - Untersuchung des Klimaproblems, vom 1. Dezember 2022 bis 4. April 2023
- Phase 3 - Ergebnisse teilen und etwas bewirken, vom 5. April bis 4. Mai 2023
Um an den Klimadetektiven teilzunehmen, müssen Sie Teil eines Teams sein (2 SchülerInnen bis hin zur ganzen Klasse) und von einem Lehrer oder Erzieher unterstützt werden. Wenn es in unserem Land einen nationalen Koordinator gibt, müssen Sie sich über diesen für das Projekt bewerben. Prüfen Sie, ob es in Ihrem Land ein Projekt gibt hier.
Wenn es keinen nationalen Koordinator gibt, müssen sich die Teams für das Projekt über das ESA-Bildungsbüro bewerben. Hier müssen die Untersuchungspläne eingereicht werden.
Die Teams sollten sorgfältig die Leitlinien des Projekts, bevor sie ihm beitreten.
Ja. Eine Lehrkraft kann maximal drei Schülerteams anmelden.
Teilnehmen können Schülerteams im Alter von 8 bis (einschließlich) 19 Jahren. Die Schüler müssen aus einer Schule in einem ESA-Mitgliedstaat, Kanada, Lettland, Litauen, Malta, der Slowakei und Slowenien kommen. Die ESA akzeptiert auch Anmeldungen von Grund- oder Sekundarschulen außerhalb Europas und Kanadas, wenn diese Schulen von den offiziellen Bildungsbehörden eines ESA-Mitgliedstaates, Kanadas, Lettlands, Litauens, Maltas, der Slowakei und Sloweniens offiziell genehmigt und/oder zertifiziert sind (z. B. französische Schule außerhalb Europas, die vom französischen Bildungsministerium oder einer beauftragten Behörde offiziell anerkannt ist).
Teams aus einem Land mit einem nationalen Koordinator können ihren Untersuchungsplan (Phase 1) in ihrer Landessprache einreichen. Die Teams müssen ihre Abschlussprojekte (Phase 3) auf Englisch über die Climate Detectives-Plattform einreichen.
Wenn es keinen nationalen Koordinator gibt, müssen sich die Teams über das ESA-Bildungsbüro für das Projekt bewerben. Sowohl der Untersuchungsplan als auch das Abschlussprojekt müssen auf Englisch eingereicht werden.
Ja. Das Projekt muss die Verwendung von Daten (von Erdbeobachtungssatelliten ODER Bodenmessungen) beinhalten und die Beiträge sollten den Zusammenhang mit dem Klima aufzeigen. Ideen, wie man auf Satellitendaten zugreifen kann, finden Sie hier hier.
Ja. Alle Teams, die ihre Abschlussprojekte auf der Climate Detectives Plattform veröffentlichen, erhalten per E-Mail eine Teilnahmebestätigung.
Sollten Sie Probleme oder weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das ESA Education Team, indem Sie eine E-Mail schreiben an climate.detectives@esa.int . Gegebenenfalls können die Teams auch ihre nationalen Koordinatoren kontaktieren.
Ich möchte nachforschen...
Wenn Sie sich mit Wetter und Klima beschäftigen möchten, finden Sie in der folgenden Liste Anregungen, wo Sie Daten finden können.
- - Beginnen Sie mit der Lektüre einiger allgemeiner Klimadokumente (gehen Sie nicht auf detaillierte Berichte ein) der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und der Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC). Es ist eine Zusammenfassung für Lehrer verfügbar hier.
- - Finden Sie Ihr lokales/regionales/nationales meteorologisches Institut oder Ihren Wetterdienst in diesem Liste. Sie können auch historische Wetterdaten sammeln.
- - Die Copernicus-Dienst zum Klimawandel (C3S) bietet monatliche Klimabulletins und Informationen über das vergangene, gegenwärtige und zukünftige Klima in Europa und der übrigen Welt.
- - Diese Ressource für den Unterricht erklärt den Unterschied zwischen Wetter und Klima und wie Wissenschaftler vorhersagen, wie das Klima der Erde in Zukunft aussehen wird.
Möchten Sie Ihre eigenen Daten sammeln?
Führen Sie ein Register über das örtliche Wetter, das Messungen enthalten könnte:
- - Lufttemperatur
- - Niederschlag
- - Wind
- - Luftfeuchtigkeit
Befragen Sie Eltern, Lehrer, Großeltern usw., ob sich ihrer Meinung nach das Wetter geändert hat.
Wenn Sie sich mit (extremen) Wetterverhältnissen befassen möchten, kann Ihnen die folgende Liste Anregungen geben, wo Sie Daten finden können.
- - Finden Sie Ihr lokales/regionales/nationales meteorologisches Institut oder Ihren Wetterdienst in diesem Liste.
- - Weitere Hintergrundinformationen über Stürme und Tornados hier.
- - Die in diesem Bereich verfügbaren Produkte Link könnte dazu beitragen, den Zusammenhang zwischen extremen Wetterereignissen und dem Zustand der Atmosphäre im Vorfeld zu ermitteln.
- - Sie können Wolken- und Wettermuster mit Hilfe von EO-Daten untersuchen, die in EO-Browser. Die Echtfarbbilder in den Copernicus Sentinel-3-Satellitenprodukten sowie die in den Copernicus Sentinel-5P-Daten verfügbaren Wolkenprodukte können besonders nützlich sein.
- - Der Wind kann uns viel darüber verraten, wie sich die Luftmassen bewegen und wie sich große Stürme zum Beispiel vom Atlantik nach Europa bewegen. Diese Werkzeug können oft helfen, Windmuster sowie die Bedingungen in der Atmosphäre und auf dem Meer zu visualisieren.
- - Diese Klassenzimmer-Ressource untersucht am Beispiel des Hurrikans Matthew die Anwendungen von Erdbeobachtungsdaten bei der Verfolgung von Hurrikanen.
Möchten Sie Ihre Daten sammeln?
Führen Sie ein Register über das örtliche Wetter, das Messungen enthalten könnte:
- - Lufttemperatur
- - Niederschlag
- - Wind
- - Luftfeuchtigkeit
Befragen Sie Eltern, Lehrer, Großeltern usw., ob sie sich an das Auftreten von extremen Wetterereignissen erinnern können.
Wenn Sie sich mit Überschwemmungen und Dürren befassen möchten, finden Sie in der folgenden Liste Anregungen, wo Sie Daten finden können.
- - Finden Sie Ihr lokales/regionales/nationales meteorologisches Institut oder Ihren Wetterdienst in diesem Liste.
- - Suchen Sie nach historischen Karten, um zu sehen, wie sich Flüsse verändert haben.
- - Die Europäische Beobachtungsstelle für Dürre liefert dürrerelevante Informationen wie Karten von Indikatoren. Verschiedene Instrumente, wie Diagramme und Schichten vergleichenDie in unregelmäßigen Abständen erscheinenden "Dürrenachrichten" geben einen Überblick über die Situation bei drohenden Dürreperioden.
- - EO-Browser bietet im Bildungsmodus das Thema "Überschwemmungen und Dürren" mit vorgewählten Satelliten- und Visualisierungsoptionen.
- - Die Copernicus Notfallmanagement-System bietet Karten über Überschwemmungen.
Wenn Sie Wasserkörper untersuchen wollen, kann Ihnen die folgende Liste Anregungen geben, wo Sie Daten finden können.
- - EO-Browser bietet im Bildungsmodus das Thema "Ozeane und Gewässer" mit vorgewählten Satelliten- und Visualisierungsoptionen.
- - Die BlueDot Wasserobservatorium Plattform basiert auf den Copernicus-Satellitenbildern und liefert Informationen über die Wasserstände von Seen, Dämmen, Stauseen, Feuchtgebieten und ähnlichen Gewässern auf der ganzen Welt.
- - Die Ressource für den Unterricht "Autobahnen der Weltmeere" erklärt Meeresströmungen und ihre Bedeutung für das Verständnis des lokalen Klimas.
Möchten Sie Ihre Daten sammeln?
Führen Sie ein Register für örtliche Gewässer, das Messungen enthalten könnte:
- - Salzgehalt
- - Azidität
- - Organismen
- - Flora
- - Fauna
Wenn Sie sich mit dem Thema Luftverschmutzung befassen wollen, kann Ihnen die folgende Liste Anregungen geben, wo Sie Daten finden können. Wenn Sie die Luftverschmutzung untersuchen, vergessen Sie nicht, auf den Zusammenhang mit dem Klima hinzuweisen.
- - Die Europäische Umweltagentur (EUA) bietet zahlreiche Informationen zur Luftqualität.
- - Auch die nationalen Umweltbehörden können eine gute Informationsquelle sein.
- - Der Copernicus-Satellit Sentinel-5P misst NO2 und andere Schadstoffe aus dem Weltraum. Daten von diesem und anderen Satelliten finden Sie unter EO-Browser. Wählen Sie das Thema "Atmosphäre und Verschmutzung".
- - Diese ESA EO Browser-Anleitung erklärt, wie man Satellitendaten zur Messung der Luftverschmutzung nutzt
- - Die Atmosphärischer Überwachungsdienst aus dem Copernicus-Programm liefert täglich eine europäische und globale Vorhersage.
- - Um Karten der verschiedenen Luftschadstoffe zu erkunden, besuchen Sie die Copernicus Sentinel-5P Kartierungsportal.
Möchten Sie Ihre Daten sammeln?
- - Es gibt viele Ideen, wie Sie Ihren eigenen Luftqualitätssensor bauen können. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Messungen mit offiziellen Messungen vergleichen, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Wenden Sie sich nach Möglichkeit an Experten einer örtlichen Universität oder an die für die Messung der Luftverschmutzung zuständigen Beamten der Stadt.
- - Sie können mehr über ter ESA-Plattform für Luftqualität (AQP), einem kleinen Computer, ausgestattet mit eine Reihe von Sensoren, die die Eigenschaften der Umgebungsluft messen. Mit dem AQP können Sie verschiedene Luftqualitätsparameter zu messen und dabei etwas über Luftverschmutzung zu lernen und MINT-Fähigkeiten und -Kompetenzen wie Datenvisualisierung und -analyse zu entwickeln - und das alles in einem realen Kontext!
- - Das Wetter spielt eine wichtige Rolle für die Luftqualität. Daher können Sie auch ein Register über das lokale Wetter führen.
- - Befragen Sie Eltern, Lehrer, Großeltern usw., ob sie sich daran erinnern können, wie die Luftqualität früher war.
Wenn Sie die Flora und Fauna erforschen wollen, kann Ihnen die folgende Liste Anregungen geben, wo Sie Daten finden können.
- - EO-Browser bietet im Bildungsmodus das Thema "Vegetation" mit vorgewählten Satelliten- und Visualisierungsoptionen.
- - Die ESA Education Ressource für den Unterricht "Infrarot-Webcam-Hack"Das erklärt, warum wir die Vegetation auf Satellitenbildern so gut erkennen können.
- - Die Global Forest Watch (GFW) ist eine Online-Plattform, die Daten und Werkzeuge zur Überwachung der Wälder bereitstellt. Sie können nahezu in Echtzeit auf Informationen darüber zugreifen, wo und wie sich die Wälder auf der ganzen Welt verändern.
- - Um mehr Informationen über die örtliche Fauna zu erhalten, wenden Sie sich an Naturschutzbeauftragte oder -organisationen. Sie können auch in Nationalparks nachfragen, um mehr über die Tierpopulationen in Ihrer Gegend zu erfahren.
Möchten Sie Ihre Daten sammeln?
Führen Sie ein Verzeichnis Ihrer lokalen Umgebung, das Folgendes enthalten könnte:
- - Vegetationskarten
- - Pflanzenarten
- - Pflanzen pro Fläche
- - Jahreszeitliche Veränderungen
- - Analyse von Bioindikatoren, z. B. Flechten. Sie können Ihnen Informationen über den Gesundheitszustand der Vegetation liefern.
Wenn Sie sich mit dem Thema Landwirtschaft und Landnutzung beschäftigen wollen, kann Ihnen die folgende Liste Anregungen geben, wo Sie Daten finden können. Wenn Sie dieses Thema untersuchen, vergessen Sie nicht, auf den Zusammenhang mit dem Klima hinzuweisen.
- -EO-Browser bietet im Modus Bildung das Thema Landwirtschaft. Hier finden Sie vorausgewählte Satellitenbilder und Visualisierungsoptionen.
- -Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) gibt Hintergrundinformationen zu jedem landwirtschaftlichen Thema und veröffentlicht Statistik und interaktive Kartes.
- -The Copernicus Land Monitoring Service gibt Informationen zu Landnutzung und Landbedeckung und den Veränderungen im Laufe der Zeit. Interaktive Karten und Diagramme können verwendet werden, um Ihre Forschungsfrage zu untersuchen.
Möchten Sie Ihre Daten sammeln?
- -Befragen Sie Ihre Eltern, Lehrer, Großeltern usw., ob sich ihrer Meinung nach die Verwaltung der Landwirtschaft im Laufe der Jahre verändert hat.
- - Befragen Sie die Landwirte in Ihrem Gebiet zu den Herausforderungen und Veränderungen, denen sie sich sowohl bei der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung (mit konventionellen/ biologischen/ usw. Techniken) als auch bei ihren täglichen Aufgaben gegenübersehen.
- - Um mehr über die verschiedenen Ansichten und Meinungen zu erfahren, fragen Sie Naturschutzbeauftragte oder -organisationen nach der aktuellen landwirtschaftlichen Situation in Ihrem Gebiet und finden Sie heraus, wie sich die Bewirtschaftung der örtlichen Landwirtschaft mit dem Naturschutz vereinbaren lässt.
- - Legen Sie Ihr eigenes Gemüse in einem Garten an und werden Sie Kleinbauer - mit allen Risiken und Vorteilen, die das mit sich bringt.
Führen Sie ein Verzeichnis Ihrer lokalen Umgebung, das Folgendes enthalten könnte:
- Vegetations- und Erntekarten (Erfassung von Daten wie Pflanzenarten, Pflanzen pro Fläche, saisonale Veränderungen, Wetterveränderungen und Daten für Veränderungen)
- - Auflistung der wilden Fauna und des Viehbestands (Erfassung von Daten wie Arten, Tiere pro Gebiet, saisonale Veränderungen, Wetterveränderungen und Daten für Veränderungen)
Wenn Sie über Waldbrände recherchieren möchten, kann Ihnen die folgende Liste Anregungen geben, wo Sie Daten finden können.
- - EO-Browser bietet im Bildungsmodus das Thema "Waldbrände" mit vorgewählten Satelliten- und Visualisierungsoptionen.
- - Diese ESA EO Browser-Anleitung untersucht, wie man Satellitendaten zur Untersuchung von Waldbränden nutzen kann.
- - Um die aktuelle Situation der Waldbrände in Europa zu erkunden, das Waldbrandrisiko zu untersuchen und Informationen über die langfristige Vorhersage des Brandwetters zu erhalten, besuchen Sie EFFIS - Willkommen bei EFFIS (europa.eu)
- - Sie können sich auch ansehen, was einige Climate Detectives-Teams in vergangenen Ausgaben gemacht haben. In der Projektgalerie finden Sie einige Ideen.
Möchten Sie Ihre Daten sammeln?
Führen Sie ein Verzeichnis der örtlichen Umwelt, das auch Messungen des Gesundheitszustands der Vegetation nach dem Brand und der Erholung der Vegetation enthalten könnte.